Die MPower Group Limited hat bekannt gegeben, dass ihr Solar-PV-/Batteriespeicher-Projekt in Südaustralien den Status "ready-to-build" erreicht hat. Das in Kadina, Südaustralien, gelegene Projekt von MPower für saubere Energie umfasst einen 5-MW-Solarpark mit einer DC-gekoppelten 5-MW/10-MWh-Batteriespeicherkapazität. Im Oktober 2022 erhielt MPower von SA Power Networks, dem einzigen Stromversorger in Südaustralien, ein formelles Anschlussangebot für das Projekt.

Neben dem Netzanschlussangebot, das für die Entwicklungspläne des Unternehmens in Südaustralien von entscheidender Bedeutung ist, hat MPower nun auch alle relevanten Genehmigungen und Planungsgenehmigungen erhalten, die erforderlich sind, um das Projekt baureif zu machen. Die Netzanschlussbedingungen ermöglichen es, die von der PV-Anlage erzeugte saubere Energie über einen 5-MW-Anschluss an das Verteilungsnetz zu exportieren. Wichtig ist, dass das Projekt auch den Vorteil einer Importkapazität hat, die es ermöglicht, die Batterie in Zeiten niedriger oder negativer Preise aufzuladen, was wiederum den Verkauf von Energie in Zeiten hoher Preise erleichtert.

Nachdem die entsprechenden Planungs- und behördlichen Genehmigungen nun vorliegen, kommen die Gespräche mit den Finanzierungspartnern weiter gut voran. MPower geht davon aus, dass es in der Lage sein wird, im Laufe des Jahres 2023 mit dem Bau des ersten Kadina-Hybridprojekts für saubere Energie zu beginnen. Neben kontinuierlichen Einnahmen aus der Einspeisung von sauberem Solarstrom in das lokale Stromnetz eröffnet die Batteriespeicherkapazität des Kadina-Projekts auch potenzielle neue Einnahmequellen, da sich der Markt für die Bereitstellung von Hilfsdiensten auf dem Großhandelsmarkt im Rahmen der allgemeinen Energiewende weiterentwickelt.

Insbesondere wurde das Projekt so konzipiert, dass es Hilfsdienste wie Contingency FCAS unter der neuen Registrierungskategorie Integrated Resource Provider anbietet, die vor kurzem im Rahmen einer Regeländerung der australischen Energiemarktkommission eingeführt wurde. Die Regeländerung zielt darauf ab, die Integration von Batteriespeichern in den nationalen Strommarkt zu unterstützen, insbesondere wenn Speicher- und Hybridsysteme einen einzigen Anschlusspunkt nutzen, was beim Kadina-Projekt der Fall ist. Die neue Kategorie "Integrated Resource Provider" wird es dem Projekt ermöglichen, sich in einer einzigen Registrierungskategorie zu registrieren und teilzunehmen, anstatt in zwei verschiedenen Kategorien.

Darüber hinaus ist MPower gut positioniert, um das hauseigene geistige Eigentum und das Management-Know-how zu nutzen, um die Rendite zu steigern. Dies zeigt sich bereits auf dem Markt durch die erfolgreiche Ausweitung der EBITDA-Margen in der Lakeland Solar-/Speicheranlage der Gruppe in Nord-Queensland. MPowers Referenzen im Bereich der sauberen Energie werden genutzt, um die neueste Solar- und Batterietechnologie für das erste Kadina-Projekt einzusetzen. Dies und die Tatsache, dass das Projekt auf dem nationalen Strommarkt als "exempt generator" eingestuft ist, verschafft dem Unternehmen eine besonders gute Ausgangsposition, um von den dynamischen Marktbedingungen während der mehr als 30-jährigen Lebensdauer der Anlage zu profitieren.