Nissan hat mit der Vorführung eines Fahrzeugprototyps begonnen, der mit den von Nissan selbst entwickelten Technologien für autonomes Fahren ausgestattet ist. Damit zeigt das Unternehmen Fortschritte bei der Einführung von autonomen Mobilitätsdiensten bis zum Geschäftsjahr 2027. Der Nissan LEAF Prototyp ist mit 14 Kameras, 10 Radar- und 6 LIDAR-Sensoren ausgestattet. Er demonstriert die Fortschritte von Nissan auf dem Gebiet des autonomen Fahrens, insbesondere in komplexen städtischen Umgebungen.

Im Vergleich zu früheren Prototypen, die das Unternehmen vorgeführt hat, verfügt das neueste Testfahrzeug über eine Reihe von auf dem Dach montierten Sensoren, die den Erfassungsbereich erheblich erweitern und eine genauere Erfassung der Umgebung ermöglichen. Infolgedessen wurden die Erkennungsleistung, die Verhaltensvorhersage und die Beurteilungsfunktionen sowie die Steuerfunktionen verbessert, was einen reibungslosen Betrieb in einer Vielzahl komplexer Szenarien ermöglicht. Auf den belebten Straßen von Yokohama, in der Nähe des globalen Hauptsitzes von Nissan in Japan, konnte der LEAF-Prototyp seine Fähigkeit unter Beweis stellen, das Verhalten von Fußgängern vorherzusagen, Spurwechsel beim Zusammenführen durchzuführen und zu beurteilen, wann er sicher in Kreuzungen einfahren kann.

Nissan untersucht seit dem Geschäftsjahr 2017 Geschäftsmodelle für zukünftige Mobilitätsdienste. Während die aktuelle Demonstration auf SAE Level 2-Niveau mit einem Sicherheitsfahrer durchgeführt wird, will das Unternehmen die Funktionalität weiter ausbauen und ab dem Geschäftsjahr 2027 in Zusammenarbeit mit Dritten wie lokalen Behörden und Verkehrsbetrieben autonom fahrende Mobilitätsdienste in Japan anbieten. Im vierten Quartal dieses Fiskaljahres will Nissan mit Versuchen in der Gegend von Minato Mirai beginnen und plant, im Fiskaljahr 2025 mit Demonstrationstests für Dienstleistungen fortzufahren.

Während der Tests wird das Niveau der autonomen Fahrfunktionen schrittweise erhöht, während gleichzeitig die Kundenakzeptanz bewertet wird, mit dem Ziel, fahrerlose Dienstleistungen anzubieten. Diese Initiative wird in enger Zusammenarbeit mit dem japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie, dem Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus und anderen zentralen Ministerien durchgeführt. Die Ministerien werden auch Initiativen zur Realisierung neuer autonomer Mobilitätsdienste in dem von ihnen organisierten Level 4 Mobility Acceleration Committee fördern.

Die langfristige Vision von Nissan ist es, die Mobilität zu fördern, indem man die Probleme lokaler Gemeinden mit Transportdienstleistungen löst. Lokale Gemeinden, insbesondere in Japan, sehen sich mit verschiedenen Mobilitätsproblemen konfrontiert, wie z.B. dem Mangel an Fahrern, der auf die alternde Bevölkerung zurückzuführen ist. Um diese Herausforderung zu lösen, wird Nissan ein breites Spektrum an neuen Dienstleistungen anbieten, die eine freie Mobilität ermöglichen.