Noble Helium Limited teilte mit, dass nach den tragischen Ereignissen vom 1. November der Auftragnehmer für 3D-Seismik, BGP, bestätigt hat, dass die Akquisition der verbleibenden 3D-seismischen Untersuchungen in North Rukwa im Laufe dieser Woche wieder aufgenommen wird. Der Auftragnehmer beginnt mit der Onshore-Komponente, die von dem gesunkenen Schiff nicht betroffen ist, und arbeitet an Notfallplänen, um sicherzustellen, dass die Offshore-Programmkomponente abgeschlossen wird. Das Unternehmen teilte außerdem mit, dass es nun Fast-Track-Volumina für alle 3 westlichen 3D-Untersuchungen im North Rukwa Projekt in Tansania erhalten hat.

Jedes "Brute Stack" Fast-Track 3D-Volumen für die Mbelele-, Kachinga- und Dagaa-Ableitungen unterstützt eindeutig den strukturellen Abschluss, wobei die Mbelele- und Kachinga-Untersuchungen zeigen, dass die Sedimentschichten des Rukwa-Beckens in Richtung der Beckenrandverwerfung ansteigen und eine potenzielle Falle bilden. Dieser Fallentyp weist in den ostafrikanischen Riftbecken eine 100%ige Erfolgsquote für Öl und Gas auf. Erfreulicherweise weist jede der Fallen im Norden des Rukwa-Beckens eine Heliumanomalie in den darüber liegenden Bodengasmessdaten auf. Es wird erwartet, dass in den kommenden Wochen die vollständige Pre-Stack-Zeitmigration (PSTM) und die Pre-Stack-Tiefenmigration (PSDM) eine vollständige Definition des Untergrunds liefern werden.

In Kombination mit der kürzlich erworbenen Airborne Gravity Gradiometry (AGG) bestätigen diese 3D-seismischen Ergebnisse das Vorhandensein und die seitliche Ausdehnung der strukturellen Abschlüsse innerhalb des Bleiportfolios von Noble Helium. Im Anschluss an die ermutigenden Ergebnisse der Bodengasuntersuchung und der AGG über den Chilichili-Leitungen empfiehlt das Unternehmen auch eine Umgestaltung der östlichen Untersuchungen. Es wird eine neue breite 3D-Untersuchung durchgeführt, um die 2 schmalen Chilichili-Schwaden zu ergänzen.

Infolgedessen werden die Kalawi-, Gege- und Kambale-Untersuchungen in eine zu erwartende zweite Phase seismischer Untersuchungen umgewandelt, nachdem vor kurzem zusätzliche Lizenzen für 1.474 km2 im nördlichen Rukwa-Becken beantragt wurden. Die letztgenannten Vorkommen sind die logistisch anspruchsvolleren im Portfolio. Da sich bereits mehrere Kandidaten aus den 3D-Untersuchungen herauskristallisiert haben, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie für Bohrungen im Jahr 2023 in Frage kommen. Diese wertsteigernde Designänderung wurde durch überschüssige Ausrüstung ermöglicht, die BGP zum Vermessungsstandort Rukwa brachte.

Das Nettoergebnis ist eine 54%ige Erhöhung der Gesamtabdeckung des seismischen 3D-Programms für 2022 auf 123 km ohne zusätzliche Kosten und liefert bisher nicht verfügbare, aber äußerst wertvolle technische Daten wie stratigraphische und geomechanische Spannungsfeldinformationen über ein großes Gebiet, die bei der Auswahl und Optimierung der beiden besten Aussichten für das kommende Bohrprogramm helfen.