Australische Aktien gaben am Donnerstag um mehr als 1% nach, wobei die meisten Sektoren Verluste hinnehmen mussten, nachdem überraschend starke Verbraucherpreisdaten die Aussichten auf eine Zinserhöhung durch die australische Zentralbank gestärkt hatten.

Der S&P/ASX 200 Index fiel bis 0017 GMT um 1,4% auf 7671,3 und erreichte damit den niedrigsten Stand seit dem 31. Mai. In der vorangegangenen Sitzung hatte der Leitindex um 0,7% nachgegeben.

Die Daten vom Mittwoch zeigten, dass die Inflation in Australien im Mai viel schneller als erwartet auf 4% gestiegen ist, was die Anleger dazu veranlasste, eine Zinserhöhung durch die Reserve Bank of Australia wahrscheinlicher zu machen als eine Zinssenkung.

Die australische Zentralbank hatte zuvor bekräftigt, dass sie bereit ist, die Zinsen zu erhöhen, wenn sich die Inflation im Land als hartnäckig erweist.

Die Analysten von Morgan Stanley prognostizieren, dass die RBA nach den starken Inflationsdaten die Zinsen im August anheben wird.

"Eine weitere Zinserhöhung mit einem erwarteten hawkishen Ausblick wird wahrscheinlich eine anhaltende Schwäche der inländischen Handelsbedingungen zur Folge haben", sagten sie.

Die Anleger warten auch auf den am Freitag anstehenden Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben in den USA - das bevorzugte Maß für die Inflation der Federal Reserve -, der weitere Hinweise auf den Zinssenkungskurs der Fed liefern könnte.

In Sydney fielen die zinssensiblen Finanzwerte um 1,7% und erreichten damit den niedrigsten Stand seit über einer Woche. Alle "Big Four" Banken fielen um jeweils mehr als 1,5%.

Die schwergewichtigen Bergbauwerte gaben um 0,7% nach. Die Aktien von BHP Group und Rio Tinto fielen um 1% bzw. 0,7%.

Goldaktien fielen um 1% und erreichten den niedrigsten Stand seit Ende März. Die Goldminenaktien von Northern Star Resources und Evolution Mining gaben um 0,9% bzw. 1,2% nach.

Energieaktien gaben um 0,7% nach, während Immobilienaktien um 3% fielen und damit den niedrigsten Stand seit Anfang Mai erreichten.

Der neuseeländische Benchmark-Index S&P/NZX 50 fiel um 0,4% auf 11.786,1.