Der japanische Aktienindex Nikkei ist am Mittwoch im Laufe des Vormittags gestiegen, wobei Technologieaktien zulegen konnten, da der Markt positiv auf die Gewinne der US-Halbleiteraktien über Nacht reagierte.

Der US-Chipstar Nvidia überholte Microsoft und ist nun das wertvollste Unternehmen der Welt und beendete den Tag mit einer Marktkapitalisierung von 3,22 Billionen Dollar. Der Philadelphia Semiconductor Index kletterte um mehr als 1%.

Die Nachricht unterstützte die japanischen Technologiewerte, die den Nikkei-Index bis zur Mittagspause um 0,58% auf 38707,21 steigen ließen. Der Index war auf dem besten Weg, den zweiten Tag in Folge zuzulegen.

Der breiter gefasste Topix stieg um 0,72% auf 2735,19.

"In der vergangenen Woche gab es einige Bedenken wegen des politischen Risikos in Europa, und auch der Nikkei gab nach. Aber seit Beginn dieser Woche haben sich die amerikanischen und europäischen Aktien stabilisiert, und Nvidia hat stark zugelegt", sagte Masahiro Ichikawa, Chefmarktstratege bei Sumitomo Mitsui DS Asset Management.

Die Kombination hat die Stimmung verbessert, sagte er.

Die Handelsvolumina waren am Mittwoch jedoch gering, was größere Bewegungen bei den Aktien begrenzte.

Die Anleger warteten auch auf die konkreten Pläne der Bank of Japan bezüglich des Tempos und des Umfangs des Tapering, die die Zentralbank auf ihrer geldpolitischen Sitzung im Juli bekannt geben wollte.

"Da wir die Details noch nicht kennen, ist es schwierig vorherzusagen, wie die Renditen reagieren werden", sagte Ichikawa.

Steigende Renditen belasten tendenziell Wachstumsaktien, da höhere Zinsen den Anlegern weniger Risiko bieten, aber auch die Kreditaufnahme zur Ankurbelung des Wachstums verteuern.

Bei den Einzelwerten legte der auf KI fokussierte Startup-Investor SoftBank Group um 2,9% zu, während der Chip-Testing-Ausrüster Advantest, der unter anderem Nvidia zu seinen Kunden zählt, um 3,5% stieg.

Zusammen legten die beiden Aktien rund 108 Punkte auf den Nikkei zu.

Der Hersteller von elektronischen Bauteilen TDK legte um 3% zu.

Mitsubishi Motors sprang um 9,2% nach oben und war damit der Spitzenreiter unter den prozentualen Gewinnern. Der Präsident des Autokonzerns deutete in einem Interview mit der Zeitung Nikkei an, dass das Unternehmen zum ersten Mal seit 18 Jahren wieder Aktien zurückkaufen und die Rendite für die Aktionäre im Geschäftsjahr 2025 erhöhen könnte. (Berichterstattung durch Brigid Riley; Bearbeitung durch Savio D'Souza)