P2 Gold Inc. meldet den Abschluss einer dreidimensionalen geophysikalischen Interpretation des BAM-Projekts, in die die Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchung der natürlichen magneto-tellurischen Quelle (NSMT) und der luftgestützten geophysikalischen Untersuchung der Z-Tipper-Achse (ZTEM), die im Jahr 2022 auf dem BAM-Projekt durchgeführt wurde, eingeflossen sind. Das Gold-Kupfer-Projekt BAM befindet sich im Goldenen Dreieck im Nordwesten von British Columbia. Die erste Interpretation des kombinierten dreidimensionalen ZTEM- und NSMT-Inversionsmodells durch das Unternehmen hat zwei Gebiete mit hoher Priorität identifiziert, die Gold-Kupfer-Porphyr-Explorationsziele beherbergen.

Diese Gebiete befinden sich in der Nähe der Monarch Gold- und Jan Copper-Zonen und werden als Quelle der epithermalen Systeme interpretiert. Das erste dieser Ziele liegt unterhalb der Gold- und Kupferzonen, befindet sich innerhalb eines Versatzes von 1,5 Kilometern vom Rand des More Creek Plutons und ist parallel zu den an der Oberfläche kartierten Strukturen ausgerichtet, die die epithermale Gold-Kupfer-Mineralisierung kontrollieren. Die zweite Anomalie befindet sich etwa 1,5 Kilometer östlich der Oberflächenzonen. Die geophysikalischen Untersuchungen deuten darauf hin, dass dieser Teil des More Creek Plutons aus einer Reihe von Lagerstätten besteht, die eine 300 bis 400 Meter dicke Granitschwelle speisen.

Das Explorationsziel grenzt an den Kontakt eines dieser Vorräte, der auch durch eine Reihe von magnetischen mafischen Dykes und lokale Vorkommen von Gold- und Kupfermineralisierungen in Oberflächenschürfproben gekennzeichnet ist. Diese beiden Gebiete sind die Porphyr-Explorationsziele mit der bisher höchsten Priorität und werden zu Beginn der Feldsaison 2023 bebohrt. Das Unternehmen hat weitere potenzielle Ziele identifiziert, die jedoch vor der Durchführung von Bohrungen zusätzliche Felduntersuchungen und/oder eine geophysikalische Bodenuntersuchung (NSMT) erfordern.

Die geophysikalische NSMT-Untersuchung wurde im August 2022 von Peter E. Walcott & Associates Limited über dem westlichen Teil des BAM-Projekts durchgeführt. Die Vermessung bestand aus 10 Ost-West-Linien mit einer Gesamtlänge von etwa 23 Linienkilometern. Die luftgestützte geophysikalische ZTEM-Untersuchung wurde im Juli 2022 von Geotech Ltd. über dem gesamten BAM-Projekt durchgeführt.

Die Vermessung umfasste insgesamt 503 Linienkilometer geophysikalischer Daten und wurde in Ost-West-Richtung mit einem Abstand von 200 Metern zwischen den Querlinien geflogen. Die Verbindungslinien wurden senkrecht zu den Querlinien in Abständen von 2.000 Metern geflogen. Während der Vermessung wurde der Hubschrauber in einer durchschnittlichen Höhe von 214 Metern über dem Boden gehalten.

Computational Geosciences Inc. erstellte 3-D-Inversionen der elektrischen Leitfähigkeitsmodelle der NSMT-Vermessungsdaten und der ZTEM-Vermessungsdaten. Diese Daten wurden mithilfe einer gemeinsamen Inversionsmodellierung kombiniert, um das dreidimensionale geophysikalische Modell des BAM-Projekts zu erstellen. Die Inversionsmodelle liefern eine unterirdische Ansicht der Leitfähigkeit/Widerstandsfähigkeit mit einer geschätzten Genauigkeit bis zu einer Tiefe von etwa Meereshöhe.

Im Laufe des Jahres 2023 werden die Crews voraussichtlich Mitte Mai zur BAM mobilisiert und das erste Bohrgerät wird Anfang bis Mitte Juni vor Ort sein. Es ist ein 12.000 bis 14.000 Meter langes Diamantbohrprogramm geplant, um anhand der dreidimensionalen geophysikalischen Interpretation des BAM-Projekts die Zubringerzonen für die oberflächennahe epithermale Goldmineralisierung und das Porphyrsystem in der Tiefe zu erkunden.