Für vorbildliche Holzbaukultur in Frickingen

Für vorbildliche Holzbaukultur in Frickingen: Pfleiderer stiftet Klimaschutzpreis im Wert von 10.000 Euro

Als Gewinnerin im Kommunalwettbewerb HolzProKlima Baden-Württemberg hat die Gemeinde Frickingen im Bodenseekreis diese Woche zu einem Pressetermin geladen. Bürgermeister Jürgen Stukle stellte seinen Gästen das erfolgreiche Gesamtkonzept seiner Gemeinde vor und nahm bei dieser Gelegenheit einen Gutschein in Höhe von 10.000 Euro entgegen. Überreichen durfte diesen Robert Deuringer, Objektberater konstruktive Holzwerkstoffe bei Pfleiderer. Der Holzwerkstoffhersteller stiftet damit den Klimaschutzpreis der Initiative HolzProKlima und proHolzBW, die sich in Baden-Württemberg für eine vermehrte und verantwortungsvolle Holzverwendung auf kommunaler Ebene einsetzen. Schirmherr des Wettbewerbs ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Gemeinde setzt seit 30 Jahren auf moderne Holzbauweise

40 Gemeinden hatten am dritten Kommunalwettbewerb HolzProKlima teilgenommen und sich einer Fachjury aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gestellt. Mit dem besten Gesamtkonzept überzeugte die 3000-Einwohner-Gemeinde Frickingen. Indem sie seit 30 Jahren auf eine verantwortungsvolle Holzverwendung setze, sei ihr Engagement zur Entwicklung einer 'Holzbaukultur' in großer Breite und Öffentlichkeit ablesbar und besitze Vorbildcharakter, so die Jury.

Darüber hinaus nutzt die Gemeinde eigene Holzressourcen für den kommunalen Hochbau und die Nahwärmeversorgung. 'Ob Anbauten, Sanierungen oder Neubauten wie das Rathaus, der Bauhof, die Feuerwehr und das Seniorenzentrum', erklärt Jürgen Stukle: 'Hier in Frickingen haben wir viele herausragende Beispiele dafür, wie nachhaltige Entwicklung und moderner Holzbau gelingen können.'

Kommunen sind wichtige Treiber für Klimaschutzziele

Dem pflichtete auch Sylvie Wiest von der Initiative proHolz Baden-Württemberg bei, die den Teilnehmern des Pressetermins erklärte, welch große Bedeutung Kommunen bei der Erreichung der Klimaschutzziele haben und welch wichtige Rolle dabei eine verantwortungsvolle Holzverwendung spielt. In Deutschland entlaste der Wald, seine nachhaltige Bewirtschaftung und die Verwendung von Holzprodukten die Atmosphäre jährlich um 126 Millionen Tonnen CO2, informierte die Initiative HolzProKlima. Das sind 14 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen.

Zum Hintergrund des Wettbewerbs:

Mit dem im Sachpreis zur Verfügung gestellten Material aus der Produktpalette der Fa. Pfleiderer plant die Gemeinde den Dachausbau einer gemeindeeigenen Liegenschaft zur künftigen Wohnnutzung.

Die Initiative HolzProKlima

Die Initiative HolzProKlima ist ein Aktionsbündnis aus 14 Bundesverbänden und Organisationen der Forst- und Holzwirtschaft. Ziel ist es, der Politik und Öffentlichkeit bewusst zu machen, dass die Verwendung von Holzprodukten zum Bauen und Wohnen aktiver Klimaschutz ist.

proHolzBW

proHolzBW kümmert sich als Drehscheibe der Netzwerke Forst und Holz um die Förderung der Holzverwendung in Baden-Württemberg. Sie stärkt die Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette und intensiviert die Kommunikation in die Gesellschaft. Kernaufgaben sind die Vernetzung von Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Architekten, Ingenieuren und Kommunen sowie Fachveranstaltungen und Fachberatung.

Pfleiderer Group SA veröffentlichte diesen Inhalt am 19 Oktober 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 19 Oktober 2017 10:46:09 UTC.

Originaldokumenthttps://www.pfleiderer.com/de/Presse/Pressemeldungen/Fuer-vorbildliche-Holzbaukultur-in-Frickingen

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/39C0A61819852642C6CBBCE39F3F587AA43BDEF2