PPX Mining Corp. gab bekannt, dass im Mai 2024 die unterirdische Beprobung der Sohle 2970 durchgeführt wurde, wobei 16 Kanäle auf dem Sulfidgang (Spannungsgang Callanquitas East) geschnitten wurden. Die Mineralisierung in diesen Kanälen steht in engem Zusammenhang mit den Ergebnissen des Bohrlochs CA-24-07 (hohe Au-, Ag- und Cu-Gehalte).

Diese Kanäle durchschnitten die gleichen Spannungsadern in einer höheren Lage. Die letzten beiden Kanäle im Norden erzielten spektakuläre Ergebnisse bei den Au- und Ag-Gehalten und der Mächtigkeit der Adern. Ebenso wie Kanal C7 mit 3,76 g/t Au und 2853,1 g/t Ag auf 1,9 m; Kanal C6 mit 22,13 g/t Au und 718,0 g/t Ag auf 0,5 m; ein zentraler Kanal C12 mit 17,73 g/t Au und 447,3 g/t Ag auf 1,35 m; Kanal C14 im Süden mit 9,55 g/t Au und 1236,0 g/t Ag auf 0,85 m.

Es gibt eine Cu-Anomalie in einem Kanal C5 mit 2,22% Cu, 18,56 g/t Au und 4160,6 g/t Ag auf 0,3 m. Die nachstehende Tabelle N°01 zeigt die 16 Kanäle mit ihren Gehalten, Kanallängen und Mächtigkeiten der beprobten Ader. Die geschnittenen Kanäle befinden sich in der Spannungsader Callanquitas East mit Sulfidmineralisierung, einer Ader, die durch Exploration mit unterirdischen Stollen in der Mine Callanquitas auf der Sohle 2970 gefunden wurde.

Die 16 Kanäle haben eine Gesamtlänge von 50 m und einen Abstand zwischen den Kanälen von 3 m. Diese Spannungsader wurde durch das Bohrloch CA-24-07 im Februar 2024 durchteuft und die Ergebnisse sind in Tabelle 02 aufgeführt. Das Bohrloch CA-24-07 befindet sich 120 m unterhalb des Stollens 2970 und wurde mit Kanälen beprobt.

Die geochemischen Ergebnisse von Au, Ag und Cu in den Kanälen und CA-24-07 weisen eine ähnliche geochemische Signatur auf. Diese Ergebnisse geben ihnen die Möglichkeit, die Exploration mit Bohrungen und unterirdischen Stollen fortzusetzen, um die hohen Gehalte an Ag, Au und Cu in den Sulfidzonen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu wiederholen. Die Ader hat einen Azimut von N330 mit einer Neigung von 75 NE, eine Mächtigkeit von 0,3 bis 5 m gemäß der geologischen Interpretation der Kanäle und des Bohrlochs CA-24-07.

Der mineralisierte Abschnitt ist kompakt und weist brekziöse Abschnitte auf. Er besteht aus lithischen Kohlefragmenten mit einer Vererzung von Pyrit und Chalkopyrit als Matrix, sowie Chalkosin. Die Sulfide werden von einigen wenigen Quarzflecken begleitet und die Ader weist aufgrund des Sulfidgehalts eine mittlere Härte und hohe Dichte auf.

Die Ergebnisse zeigen einen Trend zu steigenden Au-, Ag- und Cu-Gehalten in Richtung Norden und zunehmender Mächtigkeit. Die Ader ist in Richtung Norden und Süden sowie in der Tiefe offen. Die Projektion der Ader verläuft in Richtung des Bohrlochs CA-24-07.

Die Geologen von PPX entnehmen die Diamantbohrkernproben unmittelbar nach den geologischen und geotechnischen Aufzeichnungen. Die Proben werden auf der Grundlage der natürlichen Strukturen, der Mineralisierung und der geologischen Kontakte und Merkmale auf der Grundlage ihrer Probenlänge entnommen. Die Proben werden durch offensichtliche geologische Grenzen wie Gesteinsarten, Mineralisierungsarten und hydrothermale Alterationsassoziationen getrennt.

Die Proben werden gesammelt, indem der Kern mit einer Diamantsäge in zwei Hälften geschnitten wird. Die zweite Hälfte wird für spätere Analysen, zukünftige Studien und als Referenz aufbewahrt. Die Proben werden in Probenbeutel mit Probenetiketten verpackt, versiegelt, beschriftet und in einem sicheren Bereich gelagert, bevor sie an die SGS-Labors in Trujillo-Lima, Peru, versandt werden.

Die Gold- und Silberanalysen werden mit einer Feuerprobe und einer CN-Lösung durchgeführt. Leerproben und Standards werden etwa bei jeder 10. Probe eingesetzt; Doppelproben werden in ähnlichen Abständen beigefügt. Ungefähr alle 30 Proben werden zur erneuten Analyse an ein zweites Labor gesandt.

Das Goldäquivalent wird wie folgt berechnet: Au Äq = (Au gpt) + (Ag gpt/90).