IRW-PRESS: Provaris Energy Ltd.: Fortschritte bei den Entwicklungsaktivitäten zu
Lieferketten für grünen Wasserstoff in Europa

Wichtige Eckdaten:

- Das Konzept des Tankprototypen für verdichteten Wasserstoff (Druckwasserstoff) ist fertig,
die Konstruktion und Prüfung in Norwegen sind im ersten Quartal 2024 geplant.
- Die weitere technisch-wirtschaftliche Qualifizierung erfolgt mit großen europäischen
Versorgungsunternehmen, Häfen und Pipelinegesellschaften, um die Verdichtung des Mediums
für den Import von gasförmigem grünem Wasserstoff miteinzubeziehen.
- Das Tank-IP wird um das Konzept eines neuen kleinformatigen Wasserstoffspeichers für
Onshore-Lösungen und maritime Anwendungen (1 bis 10 Tonnen Fassungsvermögen) erweitert,
womit sich im Jahr 2024 entsprechende Vermarktungsmöglichkeiten eröffnen sollten.
- Die Entwicklungsaktivitäten werden im Rahmen von zwei Kooperationsprojekten für den
Export von grünem Wasserstoff unter Einsatz der von Provaris entwickelten Speicherschiffe und
Transportmedien für Wasserstoff fortgesetzt. Geeignete regionale Möglichkeiten für
eine Lieferkette für Druckwasserstoff außerhalb Norwegens werden sondiert.

16. November 2023, SYDNEY / IRW-Press / - Provaris Energy Ltd. (ASX.PV1, Provaris oder das
Unternehmen) freut sich, die Aktionäre über den aktuellen Stand der
Entwicklungsaktivitäten in Norwegen und der Vermarktungsaktivitäten im Hinblick auf
Lieferketten für Druckwasserstoff in Europa unter Verwendung der von Provaris entwickelten
Speicher- und Trägerlösungen zu informieren.

Martin Carolan, Managing Director und CEO von Provaris, erklärt: Mit seinem Fokus auf der
Entwicklung und den F&E-Aktivitäten ausgehend von Norwegen erzielt Provaris über die
gesamte Wertschöpfungskette für Europa hinweg Fortschritte. Wir stehen mit allen Akteuren
von der Wasserstoffversorgung bis hin zum Import im Dialog, um ein breiteres Bewusstsein für
die Verdichtung des Mediums zu schaffen. Die technisch-wirtschaftliche Qualifizierung der Vorteile
einer Verdichtung in Bezug auf Flexibilität und Lieferkosten für den Wasserstoffimport
führt nun dazu, dass diese Lösung vermehrt Eingang in die Überlegungen zu diversen
Importalternativen findet. Die deutsche Regierung setzt ihre Maßnahmen zur Schaffung von
Gesetzen, Finanzierungsinitiativen und Infrastruktureinrichtungen fort, um der zunehmenden
Abhängigkeit von Wasserstoff zur Senkung der Emissionen gerecht zu werden und das aktuelle Ziel
von 3 bis 4 Mio. Tonnen jährlich bis zum Jahr 2030 zu erreichen, wovon 70 % aus Importen
stammen sollen.

Per Roed, der CTO von Provaris, fügt hinzu: Die F&E-Aktivitäten von Provaris in
Norwegen für die Konstruktion und Prüfung eines Tankprototypen mit Blick auf den
Meilenstein der finalen Klassengenehmigung erfolgen planmäßig. Im Rahmen unseres
Programms haben wir auch eine neue und möglicherweise bedeutende Möglichkeit geschaffen,
unser einzigartiges Lagertankdesign zu erweitern und den Anforderungen an kleinformatige Lagertanks
mit einem Fassungsvermögen von 1 bis 10 Tonnen gerecht zu werden. Gespräche mit der
Industrie bestätigen den Bedarf an einer kostengünstigen Alternative zu
Hochdruck-Verbundspeicherlösungen, die sich für Onshore-Pufferspeicher und maritime
Anwendungen eignet. Der Vorschlag, diese Tanks in Norwegen zu fertigen, schafft auch einen neuen
Industriezweig, der die regionale Wirtschaftstätigkeit unterstützt.

Tankprototypen-Programm - Designgrundlagen für Tankprototypen sind fertig

Ein entscheidender Meilenstein wurde für das in Norwegen laufende Tankprototypen-Programm
erreicht: Prodtex hat den Entwurf für einen Tankprototypen aus mehrschichtigem Karbonstahl
fertiggestellt, der im ersten Quartal 2024 konstruiert und getestet werden soll. Der erfolgreiche
Abschluss des Testprogramms ist die finale Voraussetzung für eine Klassengenehmigung des
H2Neo-Trägers durch das American Bureau of Shipping (ABS) und Det Norske Veritas (DNV), welche
die Konstruktionsarbeiten überwachen und an der Prüfung des Tankprototypen teilnehmen
werden. Die Bemusterung (Eignungsprüfung) des Prototypen führt das renommierte norwegische
Forschungsinstitut SINTEF durch. 

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Testprogramms für den Prototypen wird Provaris in die
finale Phase der Klassengenehmigung für die Schiffskonstruktionen eintreten. Dies ist für
das Unternehmen ein bedeutender Meilenstein und markiert den Abschluss eines vierjährigen
Entwicklungsprogramms für einen konstruktionsreifen Wasserstofftransporter für den
Seetransport.

Die Planungen für die Konstruktion des Prototypen sind bereits im Gange, ebenso die
Anfertigung eines digitalen Zwillings und die Bestellung von Karbonstahl- und Edelstahlmaterialien
für den Tank. Die Konstruktionsarbeiten und Tests werden planmäßig im ersten Quartal
2024 in der Produktionsanlage von Prodtex in Fiskå in Norwegen durchgeführt.

Abbildung 1: Darstellung des Prototypen eines Tanks für Druckwasserstoff (im
Größenverhältnis gegenüber einem 40-Fuß-Container)
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2023/72695/Provaris_171123_DEPRCOM.001.png


Förderung der technischen Akzeptanz von Wasserstoff in Häfen, Pipelines und bei
Versorgungsunternehmen

Provaris steht nach wie vor in ernsthaften Gesprächen mit großen europäischen
Hafenbetreibern, Energieversorgern und potenziellen Endabnehmern von Wasserstoff, die angesichts der
von Provaris entwickelten Technologie für die Speicherung und den Seetransport von Wasserstoff
in verdichteter Form ein gesteigertes Interesse an der Wertschöpfungskette für
Wasserstofflieferungen von Provaris haben. 

Vor diesem Hintergrund hat Provaris diesen Monat eine unverbindliche Absichtserklärung (MoU)
mit einem großen europäischen Energieversorger unterzeichnet. Vorgesehen ist die
gemeinsame Bewertung der kompletten Wasserstofflieferkette von Provaris - einschließlich der
Provaris-Lösungen H2Leo für die Speicherung und H2Neo für den Transport - für
die Lieferung von gasförmigem Wasserstoff in europäische Regionen und eine mögliche
Nutzung im Rahmen des geplanten Wasserstoffimport-Portfolios des Versorgers. Die kommerziellen
Rahmenbedingungen der MoU sind unverbindlich, nicht exklusiv und verpflichten keine der beiden
Parteien zu einer zukünftigen Transaktion oder Vereinbarung.

Über den Dialog mit verschiedenen Interessengruppen werden laufend Fortschritte im Hinblick
auf eine positive Einbindung sowie die weitere Zusammenarbeit bei der Entwicklung energieeffizienter
Lieferketten für Wasserstoffimporte erzielt. Dies zeigt, wie wichtig die Verdichtung ist, um
die ehrgeizigen europäischen Importziele von jährlich 10 Millionen Tonnen bis zum Jahr
2030 zu erreichen, wovon 42 % aus grünen Wasserstoffquellen stammen müssen.

Erweiterung des geistigen Eigentums (IP) von Provaris auf kleinformatige Speichertanks für
Onshore-Lösungen und maritime Anwendungen

Eines der Ziele der jüngsten F&E-Aktivitäten im Rahmen der fachlichen
Zusammenarbeit mit Prodtex besteht darin, eine Marktlücke für sichere und erschwingliche
statische Speicherlösungen zu schließen, welche für Projekte mit erneuerbarem
Wasserstoff (für die Pufferspeicherung) oder für industrielle Anwendungen benötigt
werden, wo alternative Langzeitspeicherlösungen mit einem Fassungsvermögen von über
einer Tonne Wasserstoff (Volumen) gefragt sind.

Durch die Erweiterung des Designs für den Tankprototypen hat Provaris erste Konzepte
entwickelt, die für eine ganze Reihe von Wasserstoffanwendungen von Bedeutung sein werden. Die
Tankstruktur wird auf der Verwendung von mehrschichtigem Karbonstahl basieren, der einen
Auslegungsdruck von 250 barg aufweist. Die ersten Entwürfe werden ein Fassungsvermögen von
1, 5 und 10 Tonnen gasförmigen Wasserstoff haben. Da die Tanks aus Karbonstahl bestehen, sind
sie nicht für den Mobilitätsmarkt des Verkehrs gedacht, können aber unter anderem in
Bereichen wie Schifffahrt (Wasserstoff als Kraftstoff), Mobilität (Speicherung an Tankstellen)
und als Pufferspeicher an den Batteriegrenzen der Industrie und der Stromerzeugung (zur
Ergänzung von Pipeline-Verbindungen) als Alternative zu den heute marktgängigen
Verbundlösungen in Containern eingesetzt werden.

Eine Zusammenfassung der Spezifikationen finden Sie in der nachstehenden Tabelle, zusammen mit
den maßstabgetreuen Darstellungen in Abbildung 2. Weitere Updates zum Fertigungszeitplan und
zu den Kapazitäten der zukünftigen Produktion in Norwegen werden im Laufe des ersten
Quartals 2024 veröffentlicht.

Abbildung 2: Darstellung der Designs von kleinformatigen Tanks mit einem Fassungsvermögen
von 1, 5 und 10 Tonnen Wasserstoff
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2023/72695/Provaris_171123_DEPRCOM.002.png



Diese Pressemitteilung wurde vom Managing Director und CEO von Provaris Energy Ltd. zur
Veröffentlichung autorisiert und freigegeben.

- ENDE -

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Norm Marshall
Company Secretary
+61 481 148629 
nmarshall@provaris.energy

Martin Carolan
Managing Director & CEO
+61 404 809019
mcarolan@provaris.energy 

Melanie Singh
NWR Communications
+61 439 748 819
melanie@nwrcommunications.com.au

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2023/72695/Provaris_171123_DEPRCOM.003.png


Perth | Sydney | Oslo

Über Provaris Energy

Weitere Informationen: www.provaris.energy

Provaris Energy Ltd ASX: PV1) ist ein australisches börsennotiertes Unternehmen, das ein
Portfolio integrierter grüner Wasserstoffprojekte für den regionalen Handel in Asien und
Europa entwickelt und dabei seine innovativen Lagerungs- und Transportmöglichkeiten für
verdichteten Wasserstoff strategisch nutzt. Unser Fokus auf Wertschöpfung durch innovative
Entwicklungen, die an unserem Geschäftsmodell der einfachen und effizienten Herstellung und
Beförderung von Wasserstoff ausgerichtet sind, kann dank unseres frühen Engagements einen
Vorteil im regionalen Seehandel mit Wasserstoff schaffen und enormes Potenzial erschließen.
Provaris Norway AS wurde im August 2022 gegründet, um die Entwicklung von
Wasserstoffexportprojekten von Norwegen und anderen europäischen Standorten aus
voranzutreiben.

Haftungsausschluss: Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen zu Kosten,
Genehmigungsfristen, Bauzeiten, Erträgen, Umsätze, Wachstum, Aussichten oder anderen
Themen ("Prognosen") enthalten. Sie sollten sich nicht in unangemessener Weise auf Prognosen
verlassen, die lediglich auf aktuellen Erwartungen und den Provaris zur Verfügung stehenden
Informationen beruhen. Die Erwartungen, die sich in diesen Prognosen widerspiegeln, werden von
Provaris derzeit als vernünftig erachtet, können jedoch von einer Reihe von Variablen
beeinflusst werden, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder
Trends wesentlich abweichen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Preis- und
Währungsschwankungen, die Fähigkeit, eine zuverlässige Wasserstoffversorgung zu
erhalten, die Fähigkeit, Märkte für Wasserstoff zu erschließen, Schwankungen
der Energie- und Wasserstoffpreise, latente Bedingungen am Projektstandort, Genehmigungen und
Kostenschätzungen, Entwicklungsfortschritt, operative Ergebnisse, legislative, steuerliche und
regulatorische Entwicklungen sowie wirtschaftliche und finanzielle Marktbedingungen,
einschließlich der Verfügbarkeit von Finanzmitteln. Provaris ist nicht verpflichtet, die
Prognosen aufgrund von Ereignissen oder Umständen, die nach dem Datum dieser Pressemitteilung
eintreten, zu aktualisieren oder die bereitgestellten Informationen auf dem neuesten Stand zu
halten, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie sollten Ihre eigenen Berater
bezüglich rechtlicher, steuerlicher, finanzieller und damit zusammenhängender
Angelegenheiten konsultieren und Ihre eigenen Untersuchungen, Nachforschungen und Analysen in Bezug
auf jede Transaktion, Investition oder sonstige Entscheidung in Bezug auf Provaris durchführen.
$ bezieht sich auf Australische Dollar, sofern nicht anders angegeben.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird,
ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur
besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder
zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit,
die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des
Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die
englische Originalmeldung auf www.sedarplus.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der
Firmenwebsite!

Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=72695
Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=72695&tr=1

NEWSLETTER REGISTRIERUNG:

Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach: http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=AU0000222002 Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich. Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.