QIAGEN hat die Markteinführung der EZ2 Connect MDx für den Einsatz in diagnostischen Labors bekannt gegeben. Damit ist die IVD-Plattform für die automatisierte Probenverarbeitung 18 Monate nach ihrer Bereitstellung für die Forschung für den breiten Einsatz verfügbar. Mit einem hohen Automatisierungsgrad ermöglicht die EZ2 Connect MDx den Labors die parallele Aufreinigung von DNA und RNA aus 24 Proben in nur 30 Minuten. Das Gerät trägt jetzt die CE-IVD-Konformitätskennzeichnung der EU für In-vitro-Geräte (IVD) für die Europäische Union und andere Länder, die diese Kennzeichnung akzeptieren.

Es ist auch in den Vereinigten Staaten, Kanada und anderen Ländern erhältlich. EZ2 Connect MDx kann Nukleinsäuren aus Blutplasma, Serum, Stuhl und anderen Probenarten mit Hilfe der Magnetic-Bead-Technologie extrahieren. Eine hohe Prozesssicherheit wird durch vorgefüllte und versiegelte Reagenzienkartuschen sowie eine Beladungskontrolle durch integrierte Kameras gewährleistet.

Zu den weiteren Funktionen gehören UV-Dekontamination, Pipettieren und Erhitzen an Bord sowie das automatische Durchstechen der versiegelten Kartusche. Der resultierende Analyt ist mit einer Vielzahl von Downstream-Technologien wie Echtzeit-PCR, digitaler PCR und Sequenzierung der nächsten Generation kompatibel. EZ2 Connect MDx ergänzt QIAGENs führendes Angebot an automatisierten IVD-Nukleinextraktionsplattformen, zu denen QIAcube Connect MDx und QIAsymphony gehören.

EZ2 Connect MDx ist dank des umfangreichen Kit-Portfolios von QIAGEN und der anpassbaren Protokolle für die Verarbeitung einer Vielzahl von Probenmaterial geeignet. Es kann im Forschungsmodus mit Forschungskits (MBA) oder im dedizierten IVD-Modus mit EZ1 DSP-Kits sowie Protokollen für diagnostische Arbeitsabläufe verwendet werden. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Möglichkeit, das digitale Labor-Ökosystem QIAsphere zu nutzen, das eine vollständige Integration in die digitale Infrastruktur eines Labors ermöglicht, die eine Fernverwaltung der Instrumente erlaubt.

Die neue Plattform baut auf der EZ1-Gerätefamilie von QIAGEN auf, die neue Maßstäbe bei der Automatisierung der Probenvorbereitung und der Verwaltung von Probendaten gesetzt hat. Die EZ2 kombiniert die Benutzerfreundlichkeit, Prozesssicherheit und Robustheit der EZ1 mit verbessertem Durchsatz und digitalen Funktionen. Bis Ende 2022 sind weltweit mehr als 5.000 EZ1- und EZ2-Geräte platziert worden.