• Aktuelle Meldungen
  • Cloud Computing
  • IT-Outsourcing & Service Management

22. April 2014

Die Herausforderungen an die CIOs und Leiter der IT-Abteilung sind in jüngster Vergangenheit weiter gestiegen und haben an Vielfalt gewonnen. Es kommt schon lange nicht mehr darauf an, nur einen reibungslosen Betrieb der IT-Landschaft des Unternehmens sicherzustellen. Daher wird Cloud Computing in Zukunft zwangsläufig Bestandteil einer IT-Landschaft, damit CIOs die an sie gestellten Anforderungen überhaupt meistern können. Das neue Whitepaper von InEssence Reply, dem Spezialist für SAP-Cloud-Lösungen und Consulting innerhalb der Reply-Gruppe, zeigt auf, wie Unternehmen mit einer entsprechenden Cloud Computing-Strategie die Vorteile dieses Konzepts nutzen können, ohne die Risiken fürchten zu müssen.

CIOs müssen den richtigen Weg und das richtige Cloud-Modell für ihr Unternehmen wählen: Privat-, Public- oder Hybrid-Cloud. Viele Unternehmen stehen derzeit genau vor dieser Herausforderung, ihre bestehenden IT-Umgebungen in IT-Lösungen der nächsten Generation zu überführen, um für die Herausforderungen des Marktes gewappnet zu sein und den größten Nutzen für das gesamte Unternehmen zu generieren. Dies erfordert in der IT-Abteilung ein Höchstmaß an Flexibilität und Agilität.

InEssence Reply hat ein Whitepaper über die Herausforderungen um Cloud Computing verfasst, um die Bedeutung des Themas Cloud Computing für einen CIO aufzuzeigen.

Als Einstieg in eine Cloud Computing-Strategie empfiehlt InEssence Reply folgende Vorgehensweise:

Zunächst sollten CIOs die aktuelle IT-Landschaft analysieren. Es wird immer IT-Lösungen und IT-Bereiche geben, die aus verschiedenen Gründen nicht ausgelagert werden können und inhouse bleiben müssen. In den meisten Fällen ist die Implementierung einer "Cloud-only" IT-Strategie unmöglich. Allerdings gibt es Beispiele für erfolgreiche Hybrid-Modelle, in denen Cloud-Anwendungen und On-Premise-Lösungen zusammengeführt werden können, um eine leistungsfähige, flexible und skalierbare Architektur zu schaffen.

Der wichtigste Schritt der Cloud-Computing-Strategie ist die Kommunikation. Die Gründe, warum einige Bereiche in die Cloud verschoben werden, sollten Sie offenen und ehrlich im Unternehmen kommunizieren. Hierbei nehmen CIOs die Rolle des "Chief Information Broker" für Führungskräfte und Fachabteilungen ein.

Nach Abschluss der Machbarkeitsanalyse ist es notwendig, Informationen über die Leistung der entsprechenden Anbieter zu sammeln, bevor man seine Wahl trifft. Und zu guter Letzt: Erstellen Sie einen guten Zeitplan mit Meilensteinen für die internen IT-Projekte ebenso wie für die Einführung externer Cloud-Services und die Integration dieser in die bestehende IT-Landschaft.

"Selbst wenn Sie den euphorischen Marktprognosen einiger Analysten und Anbieter über Cloud Computing nicht glauben, sollten Sie sich als innovativer und moderner CIO für die IT-Cloud öffnen. Der Trend zum Cloud Computing ist deutlich spürbar und wird in Zukunft noch weiter zunehmen" sagt Dietmar Meding, Geschäftsführer von InEssence Reply. "Mit einer geeigneten Cloud-Computing-Strategie können Unternehmen die zahlreichen Cloud-Vorteile, wie z. B. Geschwindigkeit, Agilität und Flexibilität nutzen, ohne dabei die Risiken zu fürchten", so Meding weiter.

Das Whitepaper steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Zwischen 2008 und 2013 war Dietmar Meding für die SAP-Cloud-Lösungen als Vizepräsident für die EMEA & MEE (Europe, Middle East, Africa & Middle -Eastern Europe) verantwortlich. Seit 2013 ist er Partner von InEssence Reply, dem SAP-Cloud-Spezialisten der Reply Gruppe.

InEssence Reply
InEssence Reply ist innerhalb der Reply Gruppe auf SAP-Cloud-Lösungen spezialisiert und bietet mittelständischen und großen Unternehmen Dienstleistungen rund um SAP-Cloud-Lösungen wie Consulting, Process Optimization, Integration und Business Process Outsourcing. InEssence Reply stattet Unternehmen mit der geeigneten SAP-Cloud-Technologie und/oder zusätzlichen Entwicklungen aus, die auf SAP-Cloud-Plattformen basieren.

weitergeleitet durch