Essen/Tanna, 14. Januar 2014, RWE Deutschland AG

  • Teilnehmer können sich ab sofort bewerben
  • Preisverleihung im Rahmen der LEV Conference auf der INTERMOT am 2. Oktober 2014 in Köln

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) 2020 und der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sehen die Einbindung von Elektrofahrrädern (Pedelecs) in bestehende Mobilitätskonzepte vor. Konzepte, die der Energieversorger RWE und der Verein ExtraEnergy auch in diesem Jahr wieder auszeichnen. So erhalten die besten Ideen und Projekte den E-Bike Award 2014. Der Preis wird im Rahmen der LEV Conference, dem größten internationalen Zusammentreffen der Leicht-Elektro-Fahrzeug-Branche, verliehen. Sie findet vom 2. bis 3. Oktober 2014 auf der INTERMOT, der weltgrößten Zweiradmesse, in Köln statt.

Die Weiterentwicklung der Pedelec-Infrastruktur gehört zu den großen Zielen im Bereich von Klimaschutz und Energiepolitik. Sowohl der Nationale Radverkehrsplan 2020 als auch der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD schreiben vor, Lösungen zur Einbindung von Pedelecs in Mobilitätskonzepte zu erarbeiten. Die Ziele sind die sinnvolle Kombination bei der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, die Förderung zukunftsweisender Projekte an der Schnittstelle ÖPNV/Carsharing/Fahrrad und eine einheitliche Ladeinfrastruktur. Angesichts der schnellen Marktentwicklung müssen diese Grundlagen zeitnah geschaffen werden, gibt der NRVP 2020 vor.

Der Energieversorger RWE und der Verein ExtraEnergy unterstützen die Ziele, die sich die Bundesregierung gesteckt hat. Mit der Verleihung des E-Bike Awards tragen sie dazu bei, Elektrofahrräder nachhaltig in die Alltagsmobilität oder touristische Angebote zu integrieren. Mit dem Preis zeichnen die Partner die besten Konzepte von Städten, Gemeinden, Tourismusverbänden, Verkehrsbetrieben sowie weiteren öffentlichen Einrichtungen in ganz Deutschland aus, die den größten Nutzen für die Öffentlichkeit haben.

Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2014. Die Bewerbung erfolgt online unter www.ebikeaward.de oder schriftlich an RWE Deutschland AG, Kennwort "E-Bike Award", Kruppstraße 5, 45128 Essen. Die Gewinner werden von einer prominent besetzten und unabhängigen Fachjury bestimmt. Die Preisverleihung findet am 2. Oktober, im Rahmen der LEV (Light Electric Vehicle) Conference auf der INTERMOT in Köln statt.

Organisator des Treffens ist der Verein ExtraEnergy, der mit der LEV Conference seit 1995 Hersteller, Händler, Fachpersonal aus Forschung und Entwicklung, kommunale Entscheidungsträger, Tourismusanbieter sowie die Fachpresse einlädt, um die Möglichkeit zu bieten, sich umfassend über die Neuerungen der Leicht-Elektro-Fahrzeug-Branche zu informieren. Am zweiten Konferenztag, dem 3. Oktober, lädt ExtraEnergy zum Wissenstransfer über rechtliche Rahmenbedingungen rund um Infrastruktur sowie Maßnahmen und Beispiele aus der Praxis ein. Thema sind hier beispielsweise Ausleihtechnologien und die Schaffung einer einheitlichen Ladeinfrastruktur.

Der Besuch der E-Bike Award Preisverleihung ist kostenfrei. Anmeldungen per E-Mail an ebikeaward@rwe.com. Für die Teilnahme am zweiten Tag der LEV Conference bietet ExtraEnergy einen Frühbucherrabatt an. Er kann bis zum 1. Mai 2014 unter www.LEVConference.org abgerufen werden.

Über ExtraEnergy e.V.
Der ExtraEnergy e.V. führt seit 1992 unabhängige E-Bike- und Pedelec Tests durch. Der Verein hat sich inzwischen als die wohl bedeutendste Informations-, Verbraucherschutz- und Promotionorganisation für Leicht-Elektro-Fahrzeuge (LEVs) weltweit etabliert. Neben der direkten Präsenz bietet www.extraenergy.org einen Schatz an Informationen. Mit Unterstützung der Europäischen Union und der IEA (Internationale Energie Agentur) wurde 2012 das GoPedelec! Handbuch mit vielen neuen Informationen und Best Practice Beispielen rund um elektrounterstützte Zweiräder veröffentlicht.

Über RWE Deutschland
Die RWE Deutschland AG mit Sitz in Essen verantwortet die deutschen Aktivitäten des RWE Konzerns in den Bereichen Netz, Vertrieb und Energieeffizienz und führt die deutschen Regionalgesellschaften. Das Unternehmen verfügt über rechtlich eigenständige Tochtergesellschaften für den Vertrieb, den Verteilnetzbetrieb, das Zählerwesen und den Vertrieb technischer Dienstleistungen. Weitere Töchter sind für die Aktivitäten rund um die Energieeffizienz einschließlich Elektromobilität und für die Gasspeicher verantwortlich. Sie ist an rund 70 regionalen und kommunalen Energieversorgern beteiligt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter.

Für Rückfragen:
Jonas Knoop
T 0201 12 20610
M 0152 21 839077
E jonas.knoop@rwe.com



weitergeleitet durch