San Lorenzo Gold Corp. gab das folgende Unternehmensupdate bezüglich seines Grundstücks Salvadora bekannt. Am 5. und 17. Oktober 2022 veröffentlichte San Lorenzo die Untersuchungsergebnisse der dritten Bohrkampagne auf seinem Grundstück Salvadora, das sich im Mega-Porphyr-Gürtel der Anden in Chile befindet.

Das dritte Bohrprogramm umfasste die Bohrung von 10 Löchern, 7 Löcher in das Porphyrziel Caballo Meurto, das sich ungefähr in der Mitte des Grundstücks befindet, und 3 weitere Löcher in das epithermale Adersystem Arco de Oro, das sich innerhalb der südlichen und westlichen Grundstücksgrenzen befindet. Von besonderer Bedeutung war die Bohrung von Loch SAL 03-22 auf dem Porphyrziel Caballo Meurto, einem Entdeckungsloch. Das Bohrloch SAL 03-22 stieß auf die phyllisch-potassische Alterationszone innerhalb des Porphyrsystems, in der die wirtschaftlichen Gold- und Kupfergehalte des Mega-Porphyrgürtels der Anden zu finden sind und die in ihrer Beschaffenheit der Lagerstätte (und Mine) El Salvador ähnelt, die etwa 15 Kilometer nördlich des Grundstücks Salvadora liegt.

Das Bohrloch SAL 03-22 war durchgängig mineralisiert und stieß auf 112 Meter mit einem Gehalt von 1,44 Gramm/Tonne Gold, was deutlich höher ist als bei einer Vielzahl der größten Porphyrlagerstätten der Welt (2004 Cooke, Holdings und Walshe). Zu den Bohrergebnissen, die während der Bohrkampagne 2022 auf dem Porphyrziel Caballo Meurto erzielt wurden, sagte Terry Walker, VP Exploration: Das Entdeckungsloch hat ein gold-kupferhaltiges Porphyr-Alterationssystem durchschnitten. Vor allem stieß es auf eine phyllisch-potassische Alteration, die den typischen massiven Gold-Kupfer-Porphyr-Lagerstätten im Mega-Porphyr-Kupfer-Gürtel der Anden in Chile entspricht, von denen die meisten auf der Liste der größten Lagerstätten der Welt stehen" (Cooke, Holdings und Walshe 2004).

Auf diese Entdeckungsbohrung muss ein Programm mit weiteren Bohrungen folgen, das darauf abzielt, von der Entdeckungsbohrung wegzugehen und San Lorenzo in die Lage zu versetzen, die Größe und den Umfang des Porphyrsystems zu bestimmen. Alle anderen 6 Bohrlöcher, die in das Porphyrsystem Caballo Meurto gebohrt wurden, befanden sich östlich und nördlich des Entdeckungslochs, um eine IP-Anomalie zu testen, die noch nicht durchteuft worden war. Zwar waren alle Löcher mineralisiert, doch befanden sie sich an der Flanke des Systems und stießen hauptsächlich auf propylitische Alteration, wobei die IP-Ergebnisse auf erhöhte Pyritwerte reagierten.

Zu den porphyrischen Lagerstätten im L. Eozän bis Oligozän des Andengürtels in Chile gehören die nahegelegene Lagerstätte und Mine El Salvador, die 1959 in Betrieb genommen wurde und mehr als 13 Milliarden Pfund Kupfer und mehr als 3,1 Millionen Unzen Gold(1) produziert hat, sowie die Mine Escondida (32Mt @ 1,15% Cu, .5Mt @ .19g/t Au (2005)). Die Zielzone der epithermalen Ader Arco De Oro ("die andere Zone von Interesse") Die Bohrkampagne 2022 umfasste auch die Bohrung von 3 Löchern im epithermalen Adersystem auf dem Grundstück Salvadora. In der Vergangenheit führte San Lorenzo 2 Bohrkampagnen in diesem System durch, das als Arco De Oro Trend bezeichnet wird.

Bei den ersten beiden Bohrkampagnen handelte es sich um oberflächennahe Bohrungen (bis zu einer maximalen Tiefe von 100 Metern), die den Trends folgten, die durch den handwerklichen Tagebau in der Vergangenheit angezeigt wurden. Das Management von San Lorenzo war schon immer der Ansicht, dass die epithermalen Adersysteme auf Salvadora auf die Nähe einer "klassischen Porphyr-Lagerstätte" hinweisen, wobei die Intrusion, die das Porphyrsystem hervorgebracht hat, die Quelle der hochgradigen Adern ist, die in den ersten beiden Bohrkampagnen festgestellt wurden. Infolgedessen beschloss das Management, die Zone Arco de Oro in einer viel größeren Tiefe zu erproben, um die Kontinuität des Systems festzustellen. Aus diesem Grund wurden in der Kampagne 2022 drei Bohrungen in der Zone Arco de Oro niedergebracht.

Die nachstehende Tabelle enthält die Untersuchungsergebnisse dieser 3 Löcher, die während der Bohrkampagne 2022 gebohrt wurden. Es ist wichtig anzumerken, dass das Bohrloch SAL 04-22 signifikante Abschnitte in einer Tiefe von mehr als 300 Metern gefunden hat, was darauf hindeutet, dass die Abschnitte, die in geringerer Tiefe gewonnen wurden, sich in einer beträchtlichen Tiefe fortzusetzen scheinen, was ein erhebliches Tonnagenpotenzial bedeutet. Das Management ist der Ansicht, dass durch die Bohrungen auf dem Arco de Oro-Trend eine Streichenlänge von über 300 Metern festgestellt wurde und dass sich das System offenbar bis in eine Tiefe von mindestens 300 Metern fortsetzt.

IP-Untersuchungen haben zwei weitere interessante Zonen identifiziert: die CMS-Zone, die südöstlich von Cabballo Meurto liegt, und die Cerra Blanco-Zone, die östlich der Cabballo Meurto-Zone liegt. IP-Chargeability-Anomalien in Verbindung mit sichtbarer Alteration an der Oberfläche machen diese Gebiete zu interessanten zusätzlichen Zielen. Das Management hat jedoch beschlossen, seine Bemühungen vorerst auf das Porphyrziel Caballo Meurto und die epithermalen Adersysteme Arco de Oro zu konzentrieren.