Vortex Energy Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen bei der Western Salt Structure, die sich im Robinsons River Salt Project befindet, in einer Tiefe von 581,5 Metern auf Salzgestein gestoßen ist. Frühere Arbeiten des Unternehmens ergaben, dass die Western Salt Structure nach konservativen Schätzungen eine geschätzte Menge von 250.000 Tonnen Wasserstoff in mehr als 25 Kavernen enthalten kann.

Bei konservativen Schätzungen wird das Volumen der Wasserstoffspeicherkapazität für die Western Salt Structure auf mehr als 50 Millionen m3 geschätzt. Die Arbeiten wurden unter der Aufsicht und dem Projektmanagement des primären Beratungspartners des Unternehmens, RESPEC Consulting Inc. (?RESPEC?), und der Unterauftragnehmer Major Drilling (?Major?) und DGI Geoscience Inc. (?DGI?) durchgeführt. Die erste Erkundungsbohrung wurde in der westlichen Schwerkraftanomalie des Projekts niedergebracht, um das Vorhandensein von Salzgestein zu bestätigen und Proben für zukünftige Tests zu gewinnen.

Das Kernbohrloch wurde bis zu einer Gesamttiefe von 608 Metern gebohrt, bevor es aufgegeben und an der Oberfläche zementiert wurde. Die ersten 581 Meter des Kerns bestanden aus Nicht-Salzgestein, wobei das erste Vorkommen von Salzgestein in einer Tiefe von 581,5 Metern festgestellt wurde. Die Kernproben wurden von der Oberfläche bis in 608 Meter Tiefe entnommen.

Die Bohrkerne zwischen 530 und 608 Metern werden derzeit an das Büro von RESPEC in Saskatoon verschickt, wo sie detailliert aufgezeichnet und mineralogisch analysiert werden. Die University of Alberta (?U of A?) wird ebenfalls mit ausgewählten Proben beliefert, um die Möglichkeit des Baus von Wasserstoffspeichern zu untersuchen. Die Bohrung sollte ursprünglich eine Tiefe von 1.000 Metern erreichen, wurde aber aufgrund zahlreicher Probleme bei 608 Metern abgebrochen.

Obwohl die Bohrung früher als geplant beendet wurde, lieferten die gesammelten Informationen mehrere wichtige Erkenntnisse und ermöglichten es dem Unternehmen, die Ressourcen für weitere Bohrungen zu schonen: (1) Dies ist die erste Bohrung auf dem Projekt, bei der Salzgestein angetroffen wurde, was dessen Vorhandensein bestätigt; (2) die standortspezifischen geologischen Daten aus dieser Bohrung werden vom Unternehmen für die Planung künftiger Explorationsprogramme genutzt; (3) die bei dieser Bohrung aufgetretenen Herausforderungen werden vom Unternehmen für die Planung künftiger Bohrungen genutzt, um ähnliche Herausforderungen zu vermeiden. Das Unternehmen plant, ab Januar 2024 eine zweite Bohrung in der Nähe des Standortes der ersten Bohrung auf dem Projekt durchzuführen. Das primäre Ziel dieser zweiten Bohrung ist es, Salzgestein zu durchteufen und die geologischen Eigenschaften des Salz- und Nicht-Salzgesteins zu ermitteln.