Western Alaska Minerals gab bekannt, dass die Bohrungen auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Grundstück Illinois Creek im Westen Alaskas begonnen haben. Die ersten Bohrungen konzentrieren sich auf neue Zielzonen, um die Mineralisierung entlang von 6 bis 8 km dieses silberhaltigen Karbonatersatzsystems (CRD) zu erweitern und miteinander zu verbinden. Höhepunkte: Zielsetzung: Die einzelnen Zonen des CRD-Systems miteinander zu verbinden, beginnend mit den vorrangigen Gebieten LH und Warm Springs, um sie dann mit der Zone der Illinois Creek Mine zu verbinden.

Geplantes Programm: 4.000 m Diamantkernbohrungen mit Potenzial zur Erweiterung. Die Bohrziele befinden sich entlang von etwa 5 km eines 8 km langen, SW-NE orientierten Trends, der die Systeme Waterpump Creek, Warm Springs und Illinois Creek Mine verbindet. Die ersten Ziele liegen 2,5 km (Zone LH) bzw. 5 km (Zone WS) von der hochgradigen Silber-Zink-Blei-Ressource Waterpump Creek (NI 43-101) entfernt, die 74,9 Moz mit 980 g/t AgEq enthält. Spätere Bohrungen sind vorläufig in der Nähe der Minenzone Illinois Creek geplant, die weitere 2 km entlang des Trends liegt. Zielzone #1: LH ähnelt stark Waterpump Creek mit historischen hochgradigen Oxidabschnitten, die neigungsaufwärts von der Zielzone liegen, und ähnlichen geophysikalischen und geochemischen Signaturen in der Umgebung.

Zielzone #2: WARM SPRINGS (WS) liegt in der Nähe der ehemals produzierenden Goldmine Illinois Creek, von der angenommen wird, dass sie in der Nähe der Quelle des Systems liegt. WS weist außerdem historische hochgradige Oxidabschnitte neigungsaufwärts von der Zielzone und ähnliche geophysikalische und geochemische Bodensignaturen wie Waterpump Creek auf. Strategische Logistik, Maximierung der Effizienz: Die Bohrungen werden von 2 Bohrern in 12-Stunden-Schichten durchgeführt, die zwei unternehmenseigene Bohrgeräte mit hoher Kapazität (Discovery HD) betreiben, die in den weitläufigen Zielzonen aufgestellt werden.

Die Bohrungen werden abwechselnd in den Zonen durchgeführt, so dass das technische Team die Ergebnisse jeder Bohrung vollständig in die Planung der nächsten Bohrung einbeziehen kann, während gleichzeitig die Zeit und die Kosten für den Transport der Bohrgeräte erheblich reduziert werden. Mit Stand vom 15. Juni 2024 steht das erste Bohrloch, das auf die LH-Zone abzielt, kurz vor dem Abschluss und die Bohrproduktion verläuft planmäßig (54,8 m/Tag gegenüber 55 m/Tag im Budget). Updates und Untersuchungsergebnisse werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.

Technische Diskussion: Die Bohrungen im Jahr 2024 konzentrieren sich auf die Suche nach weiteren Körpern mit hochgradigen Sulfidmineralisierungen, die denen der Waterpump Creek-Ressource ähnlich sind, entlang des 6 bis 8 km langen Trends zwischen WPC und der historischen Illinois Creek-Mine, die vermutlich in der Nähe der Quelle des Systems liegt. Die Ziele basieren auf einem aktualisierten geologischen Modell, das durch die Zusammenstellung von geophysikalischen 3D-IP-Untersuchungen aus den Jahren 2022 (CSAMT) und 2023 (IP) erstellt wurde, sowie auf historischen, neigungsaufwärts verlaufenden Oxid-Bohrabschnitten und einer ähnlichen Bodengeochemie wie bei Waterpump Creek. Die 4.000 Meter werden abwechselnd auf die beiden unten beschriebenen Zonen aufgeteilt, wobei sich die Bohrungen in der späteren Saison voraussichtlich auf die Gebiete mit den vielversprechendsten frühen Ergebnissen konzentrieren werden.

LH-Zone: Die LH-Zone liegt süd-südwestlich der WPC-Ressource innerhalb der gleichen Karbonatsequenz und weist eine sehr ähnliche CRD-artige Alteration und geophysikalische Signaturen auf wie die hochgradige WPC-Mineralressource. NovaGolds Bohrungen aus dem Jahr 2006 erprobten östlich der starken Pb-Zn-Bodenanomalien und durchschnitten eine oxidierte Pb-Zn-Oxidmineralisierung innerhalb und unterhalb einer aquitardischen Schiefereinheit, die derjenigen entspricht, die oberhalb der WPC-Lagerstätte vorkommt. Die für 2024 geplanten Bohrungen werden weiter neigungsabwärts, unterhalb des Oxidationsniveaus und innerhalb der günstigen Karbonat-Stratigraphie durchgeführt.

Die Explorationsbohrungen von WAM im Jahr 2023 in der LH-Zone nördlich der NovaGold-Bohrungen, die näher an der WPC-Ressource liegt, zeigten in fast allen Bohrlöchern eine starke CRD-artige Alteration, die durch breite Zonen mit flüchtigen Karbonatgängen, Sandung (Entkalkung) und hellbraune Karbonate (Siderit/Ankerit) gekennzeichnet ist. Eine ähnliche Alteration wurde entlang von zwei zuvor erkannten günstigen Karbonathorizonten gefunden, die von Schiefereinheiten bedeckt sind. Die 3D-Inversionsmodellierung und die Interpretation der hochauflösenden 3D-Widerstands- und induzierten Polarisationsmessungen (3D IP) ergaben zwei unterschiedliche Nord-Süd-Domänen: 1) eine leitfähige Zone (< 25 Ohm-m), die stellvertretend für die Alteration verwendet werden kann, und 2) eine nahezu vertikale, sehr leitfähige Domäne (< 5 Ohm-m), die wahrscheinlich die südliche Fortsetzung der WPC-Verwerfung widerspiegelt - die wichtigste strukturelle Kontrolle der Mineralisierung von Waterpump Creek.

Beide Merkmale liegen weiter neigungsabwärts (östlich) von den historischen Bohrungen und werden das Ziel der Bohrungen im Jahr 2024 sein. Die leitfähige Domäne (< 25 Ohm-m) nimmt südlich und westlich von LH in Richtung der Illinois Creek-Mine und der nachfolgend beschriebenen Warm Springs-Zone an Größe zu. Warm Springs-Zone: Die Zielzone Warm Springs liegt östlich der früher produzierenden Oxid-Au-Ag-Mine Illinois Creek, die eine NI 43-101-konforme Au-Ag-Ressource enthält, und entlang des Trends in Richtung des LH-Prospekts und der WPC-Ressource.

Hier definierten Anaconda und Echo Bay ein ausgedehntes, flach einfallendes (IC East Manto) Gossan mit einer Mächtigkeit von bis zu 60 Metern und stark anomalem Pb und Zn, das unter einer undurchlässigen Grünsteinplatte im selben Karbonathorizont wie die IC-Lagerstätte liegt. Diese Oxidmineralisierung ist an der Oberfläche in der Nähe des östlichen Endes von IC East Manto als Warm Springs Siliceous Breccia sichtbar. Eine ähnliche, jedoch nicht oxidierte Brekzie, die aus massivem Pyrit (Sulfid) und anomalem Pb-Zn besteht, wurde unterhalb des Grünsteins von zwei WAM-Löchern (IC22-01 und IC22-02) durchschnitten, die 800 bzw. 1000 Meter weiter östlich liegen.

Obwohl sich die 3D-IP-Untersuchung von 2023 nicht so weit nach Süden erstreckte, ragt der bei LH modellierte sich verbreiternde Leiter (< 25 Ohm-m) in Richtung dieser Löcher und des IC East Manto. Die kombinierten Hinweise deuten auf ein umfangreiches hydrothermales System hin, das bisher nur von wenigen Bohrungen berührt wurde. Das Bohrprogramm 2024 umfasst mehrere Löcher, um das Sulfidpotenzial dieses Ziels zu testen.

Darüber hinaus definierte die geophysikalische Untersuchung CSAMT von WAM im Jahr 2022 eine Struktur in Ost-Nordost-Richtung, die als Warm Springs Fault (WSF) bezeichnet wird und die wahrscheinlich das East IC Manto neigungsabwärts in Richtung Süden abschneidet, wodurch ein sehr attraktives Ziel entsteht, das möglicherweise mit der großen Hermosa-Lagerstätte von South 32 vergleichbar ist, wo eine größere Struktur die Oxid-Lagerstätte Central Manto vom Taylor Deeps Sulfid abgrenzt.