Wolters Kluwer hat die Einführung von CCH Tagetik ESG & Sustainability for Carbon Emissions bekannt gegeben. Diese neue Lösung unterstützt Unternehmen, die direkte und indirekte Kohlendioxidemissionen, einschließlich Scope-3-Emissionen, berichten und offenlegen und sich an die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) anpassen wollen. Die neue Lösung für die Berichterstattung über Kohlendioxidemissionen erweitert das Angebot von CCH Tagetik für ESG- und Nachhaltigkeitskunden.

Das Produkt enthält jetzt vorkonfigurierte Funktionen zur Verwaltung von Kohlenstoffdaten auf der Grundlage des GHG-Protokolls, dem weltweit am häufigsten verwendeten Standard und Leitfaden für die Bilanzierung von Treibhausgasen. Diese Lösung unterstützt Finanzverantwortliche bei ihren Bemühungen, Emissionen genau zu verfolgen und die Einhaltung der relevanten ESG-Vorschriften und -Standards zu beschleunigen. Zu den wichtigsten Funktionen der neuen Lösung gehören: Durchgängige Abdeckung der gesetzlichen Vorschriften mit Daten zu Kohlenstoffemissionen, die automatisch in CSRD, International Financial Reporting Standards (IFRS), Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und Global Reporting Initiative (GRI) Berichte einfließen.

Vorkonfiguriertes Datenmodell zur Aufnahme von Daten aus mehreren internen und externen Datenquellen. Emissionsfaktoren mit vorinstallierter und erweiterbarer Bibliothek zur Beschleunigung der Konfiguration und Erhöhung der Genauigkeit. Vorkonfigurierte Berechnungslogiken für Treibhausgase (GHG) für Scope 1, 2 und 3 Emissionen.

Dashboard- und Datenvisualisierungsfunktionen für umfassende Einblicke. Im Rahmen seines kontinuierlichen Engagements für Innovation und Führung in den Bereichen ESG und Nachhaltigkeit veranstaltete CCH Tagetik letzte Woche auf seiner Branchenveranstaltung CCH Tagetik inTouch in Lucca, Italien, einen Sustainable Business Think Tank. Der Sustainable Business Think Tank brachte führende ESG-Experten, Akademiker und Organisationen zusammen, um neue Trends in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und strategische Möglichkeiten zur Förderung des nachhaltigen Fortschritts zu diskutieren.