Die Pariser Börse dürfte am Dienstag mit einem leichten Anstieg beginnen, da die Wall Street am Vortag Gewinne verzeichnete, aber die Veränderungen dürften begrenzt sein, da keine nennenswerten Wirtschaftsereignisse anstehen.

Gegen 8.15 Uhr notiert der Future-Kontrakt auf den CAC 40 Index (Lieferung Ende Mai) bei 8004 Punkten, was einem Anstieg von 17 Punkten entspricht und einen Anstieg von 0,2% zur Eröffnung erwarten lässt.

Der Pariser Markt schloss den ersten Tag der Woche mit einem Plus von 0,5% bei 7.996 Punkten, da es keine Faktoren gab, die ihm zusätzlichen Schwung verleihen konnten.

Zu Beginn einer Woche, die aufgrund der bevorstehenden Feiertage ruhig sein wird, kletterte der CAC am frühen Nachmittag kurzzeitig über 8030 Punkte (+1%), bevor er die Hälfte seiner Gewinne in der zweiten Hälfte der Sitzung wieder abgab.

Das Fehlen wichtiger Wirtschaftsindikatoren, die den Trend beeinflussen könnten, dürfte auch am Dienstag zu einer abwartenden Haltung führen.

Trotz dieser scheinbaren Ruhe schloss die New Yorker Börse am Montag im Plus, angetrieben von den Technologiewerten vor dem Hintergrund der Entspannung bei den Anleiherenditen.

Der Nasdaq konnte 1,2% zulegen, da die üblichen Zugpferde wie AMD, Meta, Nvidia und Netflix wieder etwas mehr als 1% von ihrem Allzeithoch von Anfang April entfernt sind.

Einige Strategen beginnen jedoch, sich über die starke Abhängigkeit der Aktienmärkte von der Performance der Technologie-Megaunternehmen Sorgen zu machen.

Die Aktienmärkte weisen eine starke Konzentration auf die 'Magnificent Seven' auf, wobei die Performance auf Einzeltitelebene stark streut", so Nannette Hechler-Fayd'herbe, Leiterin Anlagestrategie, Nachhaltigkeit und Research, CIO EMEA bei Lombard Odier.

Sie warnt: "Historisch gesehen folgte auf solch hohe Konzentrationen oft eine Rückkehr zum Mittelwert und eine Korrektur an den Börsen.

Trotz dieser Bedenken hinsichtlich der Bewertungen von Tech-Aktien sind andere Fachleute optimistischer und meinen, dass dieser Hype durch die historische Phase, die der Sektor derzeit durchläuft, gerechtfertigt ist.

Wir glauben, dass Tech-Aktien in den kommenden Monaten von einer Kombination aus drei Faktoren profitieren werden: dem Boom bei der KI-Infrastruktur, dem Aufschwung bei der Nachfrage von großen Cloud-Anbietern und der Begeisterung für generative KI mit konkreten Anwendungen in der digitalen Werbung", sagte Christopher Dembik, Investmentstratege bei Pictet AM.

Nach Ansicht des Analysten könnte sich die Situation in zwei Wochen ändern, wenn die Ergebnisse von Nvidia am 22. Mai veröffentlicht werden, die seiner Meinung nach die gute Richtung der Technologiewerte bestätigen dürften.

Die makroökonomische Agenda ist heute eher dünn, allerdings werden im Laufe des Vormittags die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone veröffentlicht, die im März einen kleinen Aufschwung zeigen dürften.

Auf der Ergebnisseite werden die Anleger eine weitere Salve von Quartalsberichten zur Kenntnis nehmen, mit den Ergebnissen von führenden europäischen Unternehmen, wie Adecco, bp, Ferrari, Infineon, UniCredit und UBS.

Auch Disney wird am Mittag vor der Eröffnung der Wall Street seinen Jahresabschluss bekannt geben.

Copyright (c) 2024 CercleFinance.com. Alle Rechte vorbehalten.