FRANKFURT (awp international) - Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Dienstag nach einem schwachen Wochenstart wieder etwas zuversichtlicher gezeigt. Bestimmendes Thema bleibt aber die US-Wirtschaftspolitik unter Trump. Der Dax stieg bis zum Nachmittag um 0,17 Prozent auf 11 565,11 Punkte. Damit setzte sich die jüngste Hängepartie fort. So kam der deutsche Leitindex seit seinem starken Jahresauftakt unter dem Strich nicht vom Fleck.

Der Index der mittelgrossen Unternehmen MDax rückte um 0,43 Prozent auf 22 664,88 Zähler vor und für den Technologiewerte-Index TecDax ging es um 0,15 Prozent auf 1833,14 Punkte nach oben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 trat auf der Stelle.

ANLEGER BLEIBEN VORSICHTIG

Donald Trump sei das dominierende Thema auf dem Parkett und dürfte es vorerst auch bleiben, sagte Chartexperte Franz-Georg Wenner vom Börsenstatistik-Magazin Index-Radar. Es herrsche weiterhin Unklarheit über die künftige US-Wirtschaftspolitik. Entsprechend zurückhaltend agierten viele Investoren.

Hinzu kam am Dienstag ein leichter Dämpfer für die Stimmung in den Unternehmen der Eurozone, wenngleich der entsprechende Einkaufsmanager-Index immer noch über der sogenannten Expansionsschwelle von 50 Punkten liegt, was als Hinweis für ein wirtschaftliches Wachstum gedeutet wird.

MERRILL STUFT THYSSENKRUPP AB - SAP STEIGT NACH ZAHLEN

Zu den Verlierern im Dax zählten die Aktien des Industrie- und Stahlkonzerns Thyssenkrupp mit einem Minus von knapp einem halben Prozent, nachdem die Analysten der US-Investmentbank Merrill Lynch angesichts der jüngsten Kursgewinne ihr Kaufvotum kassiert hatten.

Die Aktien des Softwarekonzerns SAP schafften nach einem schwächeren Start doch noch den Sprung in die Gewinnzone. Sie stiegen um rund ein halbes Prozent, nachdem sie zuletzt ihrer Rally seit Mitte 2016 hatten Tribut zollen müssen. Weder die Jahreszahlen noch der Geschäftsausblick der Walldorfer lieferten Experten zufolge grössere Überraschungen. Analysten äusserten sich aber zuversichtlich zu den Geschäftsperspektiven.

Für den Vakuumpumpen-Hersteller Pfeiffer Vacuum legte der Grossaktionär Busch ein Übernahmeangebot in Höhe von 96,20 Euro je Aktie vor. Die Anleger erhoffen sich offenbar mehr: Die Papiere des TecDax-Unternehmens schnellten um 7,09 Prozent auf 99,39 Euro nach oben.

RATIONAL PROFITIERT VON KAUFEMPFEHLUNG

Bei den Aktien des Grossküchengeräte-Herstellers Rational sorgte eine Empfehlung der britischen Bank HSBC für Rückenwind. Die Papiere gewannen 1,65 Prozent, nachdem die Analysten sich optimistisch zur Entwicklung der Profitabilität sowie dem Wachstum geäussert hatten.

Abseits der grösseren Indizes sprangen die Anteilsscheine des Maschinenbauers Manz nach einem Grossauftrag um gut 8 Prozent nach oben. Das Unternehmen hatte am Vorabend für sein CIGS-Dünnschicht-Solargeschäft eine Order im Wert von 263 Millionen Euro sowie eine strategische Kooperation mit zwei Unternehmen der chinesischen Energieindustrie bekannt gegeben./mis/fbr