FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - GEWINNE - Der Dax dürfte mit leichten Gewinnen in die kurze Handelswoche nach Ostern starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Dienstag rund zwei Stunden vor dem Auftakt 0,17 Prozent höher auf 12 130 Punkte. Für etwas Schwung könnten die Kursgewinne der Wall Street vom Ostermontag sorgen. Hier seien mit Bank- und Technologiewerten vor allem die zuletzt schwächsten Papiere gefragt gewesen, sagte ein Börsianer.

USA: - HÖHER - Die Wall Street ist nach dem verlängerten Osterwochenende mit Optimismus in die neue Woche gestartet. Marktteilnehmern zufolge war das Handelsvolumen allerdings unterdurchschnittlich. Enttäuschend ausgefallene Konjunkturdaten spielten am Markt keine Rolle. Der Dow Jones Industrial legte um 0,90 Prozent auf 20 636,92 Punkte zu.

ASIEN: - GEMISCHT - Asiens Börsen konnten sich am Dienstag auf keine gemeinsame Richtung einigen. In Australien fielen insbesondere die Kurse von Rohstoffkonzernen, nachdem der Eisenerz-Preis nachgegeben hatte. Auch in Hongkong ging es abwärts. Dagegen legte Japans Börse zu dank eines schwächeren Yen, was den Export erleichtert.

DAX              		12.109,00	-0,38%
XDAX            		12.088,23	-0,34%
EuroSTOXX 50		     3.448,26	-0,58%
Stoxx50        		     3.146,65	-0,52%

DJIA             		20.636,92	0,90%
S&P 500        		     2.349,01	0,86%
NASDAQ 100  		     5.399,20	0,85%

Nikkei 225              18.398,78    0,24% (6:50 Uhr)

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN: - TENDENZ - (HELABA) Einerseits sollte der Bund Future durch die politischen Entwicklungen gut gestützt sein, schrieb Dirk Gojny von der National-Bank am Dienstagmorgen. Andererseits verliere die Aufwärtsbewegung an Dynamik, und die Technik spreche für eine Verschnaufpause. Die Eröffnung sieht er unverändert, im Tagesverlauf könne es allerdings zu abbröckelnden Notierungen kommen. Gojny geht davon aus, dass sich der Bund-Future am Tage zwischen 162,75 und 164,15 bewegt.

Bund-Future		163,64		0,13%

DEVISEN: - STABIL - Der Eurokurs hat sich bis zum Dienstagmorgen stabil gehalten. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0643 US-Dollar und damit in etwa soviel wie am Montag und Freitag.

(Alle Kurse 7:05 Uhr)
Euro/USD       		1,0643		-0,01%
USD/Yen             109,08		0,16%
Euro/Yen       		116,09		0,16%

ROHÖL - STABIL - Die Ölpreise haben sich am Dienstag zunächst kaum von der Stelle bewegt. Am Markt war von fehlenden Impulsen die Rede. Am Morgen kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni 55,40 US-Dollar. Das waren vier Cent mehr als am Montag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Mai stieg geringfügig um einen Cent auf 52,66 Dollar.

----------

PRESSESCHAU

----------

- Orsay-Chef Matthias Klein hält im Kampf um die Mitte im Modegeschäft mit neuen Läden und Digitalangeboten gegen, Interview, HB, S. 22

- Empirica-Experte Reiner Braun hält Preisübertreibungen am Immobilienmarkt für "erheblich", Interview, HB, S. 29

- Für den Vorstand der Allianz-Investment-Sparte, Günther Thallinger, wären steigende Zinsen insgesamt "eine gute Nachricht", Interview, HB, S. 32

- Brexit birgt Steuerrisiken für Unternehmen, Interview mit DIHK-Präsident Eric Schweitzer, FAZ, S. 17

- Die Ausstattung für Terrasse und Co. wird filigraner, Interview mit Garpa-Mitinhaberin Katja Holert, FAZ, S. 25

- Ex-DIHK-Präsident Hans Peter Stihl: "Sehr viele Mitarbeiter würden gern länger arbeiten", Interview, FAZ, S. 26

- Abgas-Skandal: VW kommt bei Rückkaufprogramm in den USA gut voran, WSJ (Freitag)

- IWF-Chefin Christine Lagarde fordert: "Deutschland sollte mehr investieren", Welt, S. 10

- Österreichs Aussenminister Sebastian Kurz fordert Stopp der EU-Vorbeitrittshilfen, Bild, S. 2

- Wirtschaftsministerium plant Milliardenprogramm für mehr Innovationen, SZ, S. 19

- Condor-Chef Ralf Teckentrup für Weiterbetrieb des Flughafens Tegel, Tagesspiegel

- Macquarie bietet für 15-Prozent-Anteil an Autostrada, Il Sole 24 Ore

- Amazon will 1300 Prime-Now-Lager in Europa, Sunday Telegraph

- Amazon an Übernahme von BJ Wholesale Club interessiert, New York Post

- Eni droht Alitalia mit Stop der Treibstoffversorgung ab 21. April bei Ausbleiben von Zahlungsgarantien, La Stampa

- Minister Christian Schmidt (CSU) dringt auf rasches Tabak-Werbeverbot, Funke Mediengruppe (Dienstag)

- Emmanuel Macron: Deutschlands wirtschaftliche Stärke 'nicht mehr tragbar', Funke-Mediengruppe (Dienstag)

- Foxconn will bei Übernahme der Toshiba-Chipsparte möglicherweise Sharp mit ins Boot holen, Nikkei

- IWF-Chefin Lagarde: EU braucht gemeinsamen Finanzminister, Le Figaro

----------

dpa-AFX