Die Aktien in China stiegen am Dienstag, angeführt von Unternehmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), die vom KI-Boom in den Vereinigten Staaten profitierten. Die Aktien in Hongkong gaben nach, da die Anleger weitere politische Signale von Pekings bevorstehender Parlamentssitzung erwarteten.

** Der chinesische Blue-Chip-Index CSI 300 stieg bis zur Mittagspause um 0,4%, während der Shanghai Composite Index um 0,5% zulegte.

** Der Hongkonger Leitindex Hang Seng Index verlor 0,4%, während der Hang Seng China Enterprises Index um 0,1% zulegte.

** Die breiten asiatischen Aktien kämpften mit dem Aufstieg, wobei die etwas wärmer als erwartete japanische Inflation die Anleger vor den Preisdaten, die in dieser Woche in Europa und den USA anstehen, aufhorchen ließ.

** Unternehmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz legten um 3,3% zu, unterstützt durch den Boom der generativen künstlichen Intelligenz in den USA, als Nvidia zum ersten Mal einen Marktwert von 2 Billionen Dollar erreichte, nachdem der KI-Pionier ein optimistisches Finanzupdate vorgelegt hatte.

** Aktien aus den Bereichen Kommunikationsausrüstung und Automobile legten um 4% bzw. 3,1% zu.

** Banken und Infrastrukturhersteller verloren dagegen jeweils mehr als 2,5%.

** In Hongkong stiegen die Aktien von Tech-Giganten um 1%, während Immobilienentwickler auf dem Festland 2% verloren.

** Der chinesische Leitindex CSI 300 hat sich von seinem jüngsten Tief Anfang des Monats um 11,5% erholt, da die Behörden Maßnahmen ergriffen haben, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und das Vertrauen der Märkte zu stärken.

** Die Marktteilnehmer warten auf den nächsten politischen Schritt der Behörden, da Chinas Parlament - der Nationale Volkskongress - am 5. März seine jährliche Sitzung beginnt.

** Zu den wichtigsten Themen, die es zu beobachten gilt, gehören die Diskussionen über das "neue Modell" der Regierung für den Immobiliensektor, die Finanzierung der lokalen Gebietskörperschaften und Steuerreformen sowie andere nachfrageseitige Anreize wie die Unterstützung des Konsums, so Goldman Sachs in einer Notiz.