Das Unternehmen, dem Donald Trumps Social-Media-Plattform Truth Social gehört, erklärte am Dienstag, es habe die Nasdaq um Zusammenarbeit bei den Ermittlungen zu den angeblichen Marktmanipulationen seiner Aktien durch sogenannte "nackte" Leerverkäufer gebeten.

Devin Nunes, CEO der Trump Media & Technology Group (TMTG) , sagte in einem Brief an Nasdaq-CEO Adena Friedman, er habe den Kongress gebeten, die Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) zu drängen, elektronische Blue Sheets für die Handelsdaten von TMTG vom 29. April bis zum 3. Mai und einige andere Daten im Mai und Juni herauszugeben.

Elektronische Blue Sheets enthalten sowohl Handels- als auch Kontoinhaberdaten, die den Aufsichtsbehörden die Möglichkeit geben, die Handelsaktivitäten eines Unternehmens zu analysieren.

Nunes sagte unter Berufung auf die Daten der SEC, dass die "Anomalien" im Zusammenhang mit dem Handel von TMTG-Aktien "immer gravierender zu werden scheinen".

Er forderte Daten über Finanzunternehmen wie Citadel Securities, Jane Street Capital und UBS an.

Der Vorstandsvorsitzende forderte die Nasdaq auf, "bei allen Untersuchungen des Kongresses oder anderer Institutionen zu diesen Firmen umfassend zu kooperieren, auch durch die unverzügliche Bereitstellung von Daten, die sich im Besitz der Nasdaq befinden".

Nunes hatte zuvor an Friedman geschrieben und die Börse auf "mögliche Marktmanipulationen" bei TMTG-Aktien aufmerksam gemacht und sie gebeten, bei der Verhinderung der angeblichen Manipulationen zu helfen.

Bei "ungedeckten" Leerverkäufen, die in den USA in der Regel illegal sind, werden Aktien verkauft, ohne dass sie zuvor geliehen wurden oder ohne dass festgestellt wurde, dass sie geliehen werden können, wodurch das Risiko besteht, dass der Verkäufer nicht in der Lage ist, die Aktien zu liefern.

Das Unternehmen hat Ende Mai den Kommissar des Louisiana Office of Financial Institutions gebeten, eine Untersuchung über angebliche "illegale Aktivitäten" beim Handel mit seinen Aktien einzuleiten.

TMTG hat seit dem Börsengang im März dieses Jahres eine Achterbahnfahrt hinter sich. Ein Heer von Trump-Anhängern und Spekulanten stürzte sich auf die Aktien des Unternehmens und schickte sie bei ihrem Nasdaq-Debüt um 59% in die Höhe, aber die Aktie hat diese Gewinne inzwischen wieder wettgemacht. (Berichte von Juby Babu in Mexiko-Stadt; Bearbeitung durch Maju Samuel)