BUDAPEST/WARSCHAU/PRAG/MOSKAU (dpa-AFX) - Die wichtigsten Börsen in Osteuropa haben am Dienstag überwiegend Kursgewinne verzeichnet. Die insgesamt freundlichere Stimmung in Europa zeigte zumeist Wirkung. Nur in Russland verzeichnete die Börse Kursverluste. Der russische RTS-Interfax-Index ging 0,54 Prozent tiefer bei 695,32 Punkten aus dem Handel.

Der Warschauer Aktienmarkt folgte hingegen der positiven Stimmung an den übrigen europäischen Handelsplätzen und legte deutlich zu. Der Wig-30 kletterte um 2,76 Prozent auf 1964,73 Punkte. Der breiter gefasste Wig gewann 2,25 Prozent auf 44 214,32 Zähler.

Polens Regierung stärkt ihren Einfluss in der Notenbank. Acht Kandidaten sollen bis Ende März in den zehnköpfigen, über die Zinspolitik entscheidenden Rat aufrücken. Sie ersetzen Amtsinhaber, deren Mandat ausläuft. Sechs von ihnen sollen vom Parlament benannt werden, in dem die regierende PiS-Partei das Sagen hat. Zwei werden von Präsident Andrzej Duda ernannt, ein enger Verbündeter der PiS.

Größter Tagesgewinner im Wig-30 waren die Papiere von CD Projekt, die um 6,89 Prozent auf 22,02 Zloty zulegten. Am unteren Ende der Kurstafel fanden sich als einer von nur zwei Kursverlierern die Titel des Kohlekonzerns JSW, die 4,8 Prozent verloren.

Die Prager Börse schloss mit leichten Kursgewinnen. Der tschechische Leitindex PX gewann 0,11 Prozent auf 919,62 Punkte. Vor allem ein klares Minus von 1,67 Prozent auf 406,00 Kronen beim Indexschwergewicht CEZ dürfte ein Mitgrund für die gedämpften Gewinne gewesen sein. Die Versorgerwerte präsentierten sich europaweit als schwächster Sektor. Besser lief der Handel für Finanzwerte: So verteuerten sich Erste Group um 0,64 Prozent, Komercni Banka um 0,49 Prozent und Vienna Insurance um 0,63 Prozent.

Die Budapester Börse folgte der europaweiten Erholungsstimmung. Der ungarische Leitindex Bux stieg um 1,68 Prozent auf 24 302,45 Punkte. Vor allem deutliche Kursgewinne bei zwei Budapester Indexschwergewichten stützen den Leitindex dabei merklich. So verteuerten sich MOL um 2,57 Prozent und OTP um 3,56 Prozent. Während auch MTelekom 0,74 Prozent zulegten, konnten Gedeon Richter nicht an den Gewinnen partizipieren und verbilligten sich um 0,51 Prozent./emu/APA/jha/men