FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE ERHOLUNG - Den Rückschlag im Dax vom Vortag dürften am Mittwoch wieder einige Käufer nutzen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex etwa zweieinhalb Stunden vor dem Start des Xetra-Handels ein halbes Prozent höher auf 18 500 Punkte. Tags zuvor war er mit 18 365 Punkten zeitweise auf den tiefsten Stand seit vier Wochen gesunken. Zurückhaltung vor der Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag ist spürbar. Etwas Auftrieb geben aber leichte Zuwächse der US-Indizes nach dem europäischen Handelsende. Charttechnisch dürfte sich der Dax zunächst zwischen der 50-Tage-Durchschnittslinie auf der Unterseite bei 18 330 Punkten und der 21-Tage-Linie bei 18 650 Punkten bewegen.

USA: - MODERATE KURSGEWINNE - Die US-Börsen haben am Dienstag nach zeitweise noch deutlicheren Aufschlägen moderate Gewinne ins Ziel gerettet. Der Leitindex Dow Jones Industrial verabschiedete sich 0,36 Prozent fester mit 38 711,29 Punkten aus dem Handel. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,15 Prozent auf 5291,34 Punkte hoch. Der von Technologietiteln geprägte Auswahlindex Nasdaq 100 legte um 0,29 Prozent auf 18 654,84 Zähler zu. Konjunkturdaten gaben den Aktienkursen keine unmittelbaren Impulse.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben auch am Mittwoch keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Insgesamt hielten sich die Kursausschläge aber in engen Grenzen. Vorsicht prägt weiter das Geschehen. Leicht positiv waren die Vorgaben von den US-Märkten. In Tokio sank der japanische Leitindex Nikkei 225 kurz vor dem Handelsende um 1,1 Prozent. In der Sonderverwaltungszone Hongkong ging es für den technologielastigen Hang-Seng-Index hingegen um 0,3 Prozent nach oben. Der CSI 300 mit den wichtigsten Werten der chinesischen Festlandbörsen büsste im späten Handel 0,2 Prozent ein.

DAX              	18405,64		-1,09%
XDAX            	18457,98		-0,63%
EuroSTOXX 50		 4953,37		-1,00%
Stoxx50        		 4479,24		-0,43%

DJIA             	38711,29		 0,36%
S&P 500        		 5291,34		 0,15%
NASDAQ 100  		18654,84		 0,29%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                  130,32          -0,03%

DEVISEN:

Euro/USD      	    1,0882		0,03%
USD/Yen           	155,57		0,44%
Euro/Yen       		169,29		0,48%

ROHÖL:

Brent                            77,50             -0,02 USD
WTI                              73,20             -0,05 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.00 Uhr:

- Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD): Regierung will Anbieter von bezahlbarem Wohnraum steuerlich fördern, Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung

- Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kritisiert China für Boykott von Friedensgipfel, NDR Info-Podcast Streitkräfte und Strategien

- Der neue Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch (SPD), kämpft gegen Mobbing innerhalb der Polizei, Rheinische Post

- VDA-Präsidentin Hildegard Müller hat vor negativen Folgen der geplanten EU-Batterieverordnung für Deutschland gewarnt, Rheinische Post

- VDA-Präsidentin Hildegard Müller hat vor EU-Strafzöllen auf Importe chinesischer E-Autos gewarnt und dabei eine aktivere Rolle der Bundesregierung auf EU-Ebene gefordert, Rheinische Post

- VDA-Präsidentin Hildegard Müller hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, für bessere Standortbedingungen und mehr Wettbewerbsfähigkeit zu sorgen, Rheinische Post

- SPD-Bundestagsfraktion fordert wegen Hochwasserkatastrophe Lockerung der Schuldenbremse, Rheinische Post

- Der Präsident von Unternehmer NRW, Arndt Kirchhoff, hat vor einer Deindustrialisierung gewarnt, Rheinische Post

- Kurz vor Beginn der Fussball-Europameisterschaft am 14. Juni schaffen sich die Deutschen wieder vermehrt neue und grössere Fernseher an, Rheinische Post

- Der Chef des Forschungsinstitutes ZEW, Achim Wambach, fordert ein Ende der Buchpreisbindung, Rheinische Post

- Nach dem Tod eines Polizisten in Mannheim, der einem Messerangriff durch einen Islamisten zum Opfer fiel, arbeitet die Bundesregierung an Plänen, afghanische Straftäter in Nachbarländer Afghanistans abzuschieben, Bild

- Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) konkretisiert seine Steuerpläne und will die kalte Progression bis 2026 im Volumen von mehr als 13 Milliarden Euro abbauen, Bild

bis 23.45 Uhr:

- SPD will mit Olaf Scholz in die nächste Bundestagswahl ziehen, FAZ

- "Die Schuldenbremse verhindert keine Investitionen", sagt Finanzministerin der Schweiz, Karin Keller-Sutter, Interview, FAZ

- Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) spricht sich klar für Abschiebungen von Straftätern "auch nach Afghanistan" aus, Welt Fernsehen

bis 21.00 Uhr:

- Apple hat mit Chinas Mobilfunker China Mobile Gespräche geführt, den Streamingdienst Apple TV+ in die Volksrepublik zu bringen, The Information

- Der Vorsitzende des Verbands der Universitätsklinika, Jens Scholz, hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach dazu aufgefordert, beim Ende Mai gestarteten Klinik-Atlas unverzüglich nachzubessern, Politico

- FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai erwartet von den Grünen Zustimmung zu Abschiebungen nach Afghanistan, Welt Fernsehen

- EM führt laut Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle nicht zu mehr Wachstum, HB

- Blackstone-Chef Stephen Schwarzman sieht Europas Krise als Chance für Milliardeninvestitionen in den Immobiliensektor, HB

- Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) fordert eine verpflichtende Elementarversicherung, HB

- Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verschiebt Bericht über den Kohleausstieg, HB

- Der Rückgang des Verbrauchs fossiler Brennstoffe könnte nach einer Studie des

von Speditionsmilliardär Klaus-Michael Kühne gestifteten Instituts zu Gewinneinbussen von 214 Milliarden Dollar für die Betreiber der globalen Tankerflotte führen, HB

jha/