Der US-Aktienmarkt hat in der ersten Hälfte dieses Jahres trotz zahlreicher Hindernisse - von Turbulenzen im Bankensektor bis hin zu wiederkehrenden Zweifeln an der Gesundheit der Wirtschaft - zugelegt.

Zwei Tage vor Ende der ersten Jahreshälfte liegt der S&P 500 im Jahr 2023 um 14% im Plus - ein Aufschwung, der viele Analysten nach dem brutalen Rückgang der Aktien im Jahr 2022 überrascht hat. Der technologielastige Nasdaq Composite hat um 29,9 % zugelegt und ist auf dem Weg zu seinem besten ersten Halbjahr seit 40 Jahren.

Wenn die Geschichte ein Wegweiser ist, könnte der starke Start der Aktien in der zweiten Jahreshälfte für Rückenwind sorgen. Seit 1945 ist der S&P 500 in der zweiten Jahreshälfte im Durchschnitt um 8% gestiegen, wenn er in den ersten sechs Monaten mindestens 10% zugelegt hat, so Sam Stovall, Chefanlagestratege bei CFRA.

Hier sind sechs wichtige Fragen, die sich die Anleger stellen, wenn sie die Aussichten des Marktes beurteilen:

WO IST DIE REZESSION?

Die US-Wirtschaft hat sich angesichts der aggressiven Straffung der Geldpolitik durch die Federal Reserve als widerstandsfähig erwiesen und eine Rezession, die viele Prognostiker für Anfang 2023 vorausgesagt hatten, bisher vermieden.

Auch wenn eine Rezession in diesem Jahr als weniger wahrscheinlich angesehen wird, sind die wirtschaftlichen Sorgen nicht verschwunden. Ein Rezessionswahrscheinlichkeitsmodell der New Yorker Federal Reserve, das sich auf die Renditekurve der Staatsanleihen stützt, prognostizierte Anfang dieses Monats eine 71%ige Chance für eine Rezession in den nächsten 12 Monaten.

Die Aussicht auf eine weiche Landung, zumindest in den Köpfen der Anleger, hat sich von unwahrscheinlich zu Beginn des Jahres zu einer durchaus möglichen Möglichkeit entwickelt, schreiben die Analysten von UBS. Natürlich kann sich dieses positive Marktszenario schnell verflüchtigen, wenn die Inflations- und Arbeitsmarktdaten enttäuschen.

Einige Analysten befürchten auch, dass die Schätzungen der Unternehmensgewinne - die laut Refinitiv IBES-Daten für die S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023 um 1,4 % steigen dürften - bei einem Abschwung deutlich nach unten korrigiert werden müssen.

WIE SCHNELL WIRD DIE INFLATION FALLEN?

Die jährliche Inflationsrate hat sich seit ihrem 40-Jahres-Hoch im letzten Sommer halbiert, liegt aber immer noch deutlich über der 2 %-Marke, die die Fed anstrebt, bevor sie mit der Straffung der Geldpolitik beginnt. Die Fed hat die Zinserhöhungen in diesem Monat pausiert, wird aber voraussichtlich im Juli erneut die Zinsen anheben.

Einige Anleger betrachten eine mäßige Inflation in Verbindung mit einem robusten Wachstum als ein sogenanntes Goldlöckchen-Szenario, das sich günstig auf die Vermögenspreise auswirkt.

KANN SICH DIE RALLYE AUSWEITEN?

Eine Handvoll Megakonzerne wie Apple Inc. und Nvidia Corp. treiben die Rallye des S&P 500 an, was die Sorge aufkommen lässt, dass die Gewinne nicht nachhaltig sein könnten, wenn sich nicht weitere Aktien anschließen.

Während der S&P 500 in diesem Jahr um 14% zugelegt hat, hat die gleichgewichtete Version des Index - ein Ersatz für die durchschnittliche Aktie - nur 4,2% zugelegt.

Der Abstand zwischen den beiden Indizes liegt auf einem Niveau, das zuletzt während der Dotcom-Blase zu beobachten war, so die Analysten von HSBC in einem aktuellen Bericht.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Konzentration der Aktienrenditen auf die größten Unternehmen auf unbestimmte Zeit anhalten wird, so der Analyst der Bank.

WANN WIRD DIE KI FINANZIELLE FRÜCHTE TRAGEN?

Die Begeisterung über die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz hat die Aktienkurse in die Höhe getrieben und die Gewinnschätzungen in die Höhe getrieben. Die Anleger werden die Ergebnisse des zweiten Quartals in den kommenden Wochen beobachten, um Klarheit darüber zu erhalten, wie schnell die Unternehmen mit finanziellen Vorteilen rechnen.

Laut Refinitiv Datastream wird der S&P 500 Technologiesektor derzeit mit dem 27-fachen des voraussichtlichen Gewinns gehandelt. Das liegt über dem Durchschnitt von 20,9, aber deutlich unter dem Niveau, das während der Dotcom-Blase erreicht wurde.

WO LIEGEN DIE SCHWACHSTELLEN?

Die Krise im Bankensektor, die durch den Zusammenbruch der Silicon Valley Banks im März ausgelöst wurde, hat sich nicht als das von vielen befürchtete systemische Ereignis erwiesen. Dennoch halten die Anleger weiterhin Ausschau nach anderen Schwachstellen im Finanzsystem, die durch den aggressivsten Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank seit Jahrzehnten noch verschärft werden.

Ein solcher Bereich sind gewerbliche Immobilien, bei denen die Besorgnis über die anhaltenden Leerstände von Büroflächen infolge der Pandemie besteht.

KÖNNEN AKTIEN MIT ANLEIHEN UND BARGELD KONKURRIEREN?

Steigende Zinsen haben die Renditen von festverzinslichen Anlagen und Bargeld auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten getrieben und bieten Anlegern endlich eine Alternative zu Aktien. Dies scheint die Aktienrenditen in diesem Jahr bisher nicht zu beeinträchtigen, könnte aber die Anziehungskraft von Aktien in Zukunft schmälern, wenn die Zinsen weiterhin so hoch bleiben.

Die Risikoprämie für Aktien - die die Gewinnrendite des S&P 500 mit der Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe vergleicht - zeigt laut Truist Advisory Services, dass Aktien so attraktiv sind wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr.