Die australischen Aktien legten am Mittwoch leicht zu, da die Gewinne bei den Banken und im Gesundheitswesen die Verluste in den rohstoffbezogenen Sektoren ausglichen, während die Anleger auf die im Laufe des Tages anstehenden Daten zum Wirtschaftswachstum im Märzquartal warteten, um eine weitere Orientierung zu erhalten.

Der S&P/ASX 200 Index stieg um 0,2% auf 7.750,7 um 0030 GMT. Die Benchmark war am Dienstag um 0,3% gefallen.

Die um 0130 GMT anstehenden Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) werden laut einer Reuters-Umfrage voraussichtlich ein Wachstum von 0,2% aufweisen.

Die am Dienstag veröffentlichten Daten zeigten, dass die australische Leistungsbilanz im Märzquartal unerwartet ins Defizit gerutscht ist, da die Importe sprunghaft angestiegen und die Preise für Rohstoffexporte gefallen sind, was sich möglicherweise negativ auf das BIP auswirkt.

Die Zuwächse an der Börse wurden von Unternehmen aus dem Gesundheitswesen angeführt, deren Subindex um 1,1% auf den höchsten Stand seit drei Wochen stieg. Der Immobilien-Subindex kletterte um 1,6%.

Die zinssensiblen Finanzwerte stiegen um 0,5%, wobei die "Big Four" Banken zwischen 0,3% und 0,7% zulegten.

Entgegen dem Trend gaben die Minenwerte an der rohstofflastigen Börse um 1,4% nach und erreichten damit fast ein Monatstief. Die Branchenriesen BHP, Rio Tinto und Fortescue notierten um 1,1%, 1,2% bzw. 0,7% niedriger.

Die Eisenerz-Futures erreichten fast den niedrigsten Stand seit sieben Wochen, da Anzeichen einer schwächeren Nachfrage im Hauptabnehmerland China und anhaltend hohe Lagerbestände in den Häfen den Markt belasteten.

Goldaktien fielen um 1,8%, nachdem die Goldpreise über Nacht aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Zinsstrategie der US-Notenbank gefallen waren.

Energieaktien fielen um 1,1%, da die globalen Ölpreise aufgrund der Sorgen der Anleger über die schwankende Nachfrage zurückgingen.

Jenseits der Tasmanischen See gab der neuseeländische Leitindex S&P/NZX 50 um 0,1% auf 11.863,6 Punkte nach. (Berichterstattung von Prerna Bedi in Bengaluru; Redaktion: Subhranshu Sahu)