Die Vorräte an Mitteldestillaten in Singapur blieben über 9 Millionen Barrel, wie offizielle Daten am Donnerstag zeigten, während die Nettoexporte von Gasöl in der zweiten Woche in Folge zurückgingen und auch die Nettoexporte von Kerosin und Jet Fuel sanken.

Die Vorräte an Gasöl und Kerosin in der wichtigsten Tankstelle lagen in der Woche zum 20. September bei 9,001 Millionen Barrel, verglichen mit 9,1 Millionen Barrel in der Vorwoche, wie Daten von Enterprise Singapore zeigen.

Die Nettoexporte von Gasöl fielen im Wochenvergleich um 58%, wobei die Gesamtexporte schneller zurückgingen als die Gesamtimporte.

Die Exporte in einige Regionen wie Neuseeland und Bangladesch blieben im Vergleich zur Vorwoche aus, obwohl die Mengen nach Australien und Malaysia im Vergleich zur Vorwoche gestiegen sind.

Auch in den Westen gab es in dieser Woche keine Exporte.

Nachstehend finden Sie die Länder, aus denen in dieser Woche die meisten Gasölexporte getätigt wurden, und die entsprechenden Mengen (in Tonnen):

Unterdessen blieben die Importe aus China, Taiwan und Indien - wie erwartet - lebhaft, da die großen Raffinerien dort von den Exportmargen profitierten.

Es wird erwartet, dass die Exportströme aus China bis in den Oktober hinein anhalten werden, da die Quoten für die staatlichen Ölkonzerne ausreichend sind, sagten zwei in Singapur ansässige Analysten und fügten hinzu, dass ihre Schätzungen über der Septembermenge von etwas über 1 Million Tonnen liegen werden.

Zum ersten Mal seit Mitte Juli gab es wieder Ladungen aus Russland.

Mindestens eine weitere Ladung von mehr als 60.000 Tonnen wird in den nächsten zwei Wochen in Singapur erwartet, wie aus den Schiffsverfolgungsdaten der LSEG hervorgeht.

Die September-Ladungen aus Russland nach Singapur sind jedoch minimal, da die Exportmengen aufgrund von Wartungsarbeiten an den Raffinerien und einigem Inlandsbedarf eingeschränkt sind.

Nachfolgend finden Sie die Länder, die in dieser Woche am meisten Gasöl importiert haben, und ihre jeweiligen Mengen (in Tonnen):

Unabhängig davon gingen die Nettoexporte von Flugzeugtreibstoff/Kerosin im Wochenvergleich um 89% zurück, während sich die Gesamtimporte mehr als verdoppelten.

Malaysia war der Hauptlieferant für Importe in dieser Woche.

Die Exporte in den Westen verlangsamten sich, ebenso wie die Ausfuhren von Gasöl, was zu dem Gesamtrückgang der Gesamtexporte im Wochenvergleich beitrug. (1 Tonne = ca. 7,45 Barrel für Gasöl) (1 Tonne = ca. 7,88 Barrel für Flugzeugtreibstoff/Kerosin)