WIESBADEN (awp international) - In Deutschland sind die Verkaufspreise im Grosshandel im Dezember erneut gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat gingen sie um 2,6 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag in Wiesbaden mitteilte. Allerdings fällt der Rückgang schwächer aus als zuvor: Im November waren die Preise um 3,6 Prozent und im Oktober um 4,2 Prozent gesunken. Insgesamt ist es der neunte Rückgang in Folge.

Der aktuelle Rückgang geht weiterhin vor allem auf einen statistischen Basiseffekt zurück: Wegen des hohen Preisniveaus im Vorjahresmonat waren wie schon zuvor hauptsächlich Mineralölerzeugnisse für den Rückgang der Grosshandelspreise im Vorjahresvergleich verantwortlich. Die Preise fielen dort um fast zehn Prozent. Niedriger als im Vorjahresmonat waren auch die Preise im Grosshandel mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (-19,7), mit chemischen Erzeugnissen (-19,0), Erzen, Metallen und Metallhalbzeug (-12,7) sowie mit Altmaterial und Reststoffen (-7,6).

Höher als im Dezember 2022 waren dagegen die Preise im Grosshandel mit Obst, Gemüse und Kartoffeln (+13,9) sowie mit Zucker, Süsswaren und Backwaren (+8,9). Auch für Getränke (+7,1) und Tabakwaren (+5,8) musste auf Grosshandelsebene mehr bezahlt werden als vor einem Jahr.

Im Jahresdurchschnitt 2023 sanken die Grosshandelspreise gegenüber 2022 um 0,5 Prozent. Im Jahresvergleich hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Grosshandel mit Mineralölerzeugnissen (-14,3) einen massgeblichen Einfluss. Erhebliche Preisrückgänge gab es auch im Grosshandel mit Altmaterial und Reststoffen (-24,8) sowie mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (-18,8). Höher als im Jahresdurchschnitt 2022 waren im vergangenen Jahr dagegen die Preise im Grosshandel mit lebenden Tieren (+20,2), mit Obst, Gemüse und Kartoffeln (+19,8) sowie mit Zucker, Süsswaren und Backwaren (+16,0).

Im Jahr 2022 waren die Preise im deutschen Grosshandel stark gestiegen. Zeitweise hatten sie sich um fast ein Viertel erhöht. Ausschlaggebend war der Krieg Russlands gegen die Ukraine, der vor allem Energie und Rohstoffe stark verteuert hatte.

Der Grosshandel ist eine von mehreren Wirtschaftsstufen, auf denen sich das allgemeine Preisniveau bildet. Neben dem Grosshandel zählen dazu die Preise für nach Deutschland eingeführte Güter und die Preise, die Hersteller für ihre Produkte erhalten. Sie alle wirken auf die Verbraucherpreise ein, an denen die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik ausrichtet./lfi/bgf/mis