Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt dürfte am Montag nach einer positiven Neujahrswoche leicht fester starten. Für eine gute Stimmung hatten am Freitag der besser als erwartet ausgefallene Monatsbericht vom US-Arbeitsmarkt gepaart mit beruhigenden Aussagen des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell gesorgt. Zum Wochenstart dürfte sich der Fokus der Märkte nun wieder hin zum Handelsstreit zwischen den USA und China verlagern. Die beiden Länder machen am Montag und am Dienstag im Rahmen zweitägiger Gespräche einen neuen Anlauf, um ihren Konflikt beizulegen.

Der Verlauf der Gespräche wird mit Spannung erwartet, mit einem grossen Durchbruch rechnen die meisten Analysten hingegen noch nicht. Nebst dem Handelskonflikt könnten laut Marktkennern diese Woche der teilweise Stillstand der US-Regierungsgeschäfte sowie die bevorstehende Entscheidung über die Brexit-Modalitäten für etwas Druck auf die Märkte sorgen. Unternehmensseitig sieht die Agenda am Schweizer Aktienmarkt noch übersichtlich aus. Am Dienstag berichtet der Industriekonzern Sika über seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr.

Der vorbörslich von der Bank Julius Bär berechnete Leitindex SMI steht gegen 8.15 Uhr 0,42 Prozent höher bei 8'644,65 Punkten. Von den 20 Blue Chips weisen alle Gewinne auf.

Die Unterschiede unter den SMI-Titeln sind dabei klein. Die meisten Blue Chips bewegen sich in einer Spanne zwischen +0,2 Prozent und +0,6 Prozent. Ausreisser nach oben hin sind die Valoren der Credit Suisse (+1,5%). Die Grossbank Credit Suisse hat sich in den USA geeinigt, eine Schadenersatzklage aussergerichtlich beizulegen, wie die Zeitungen "Zentralschweiz am Sonntag" und "Ostschweiz am Sonntag" berichteten.

Klar im Plus stehen auch Vifor Pharma (+1,5%), die positive Studienergebnisse publizierten, sowie AMS (+2,4%). Die Papiere dürften sich damit weiter vom deutlichen Einbruch vom letzten Donnerstag erholen.

Auf den Verkaufszetteln stehen die Papiere von Dufry (-1,6%) nachdem Goldman Sachs die Bewertung für mit "Sell" und einem Kursziel von 83 Franken wieder aufgenommen hat.

Im breiten Markt sorgen erneut Basilea (+2,4%) für Gesprächsstoff. Das Pharmaunternehmen hat am Morgen - wie schon am Freitag - weitere Aussagen zum Umsatz für 2018 gemacht. Laut provisorischen Zahlen ist er über dem ursprünglich erwarteten Wert zu liegen gekommen.

Dätwyler (+3,7%) gewinnen nach einer Rating-Erhöhung auf "Buy" von "Neutral" durch die UBS. Barry Callebaut (-1,3%) werden am Berichtstag Ex-Dividende gehandelt.

kw/rw