Der Dollar tendierte am Dienstag schwächer und der Yen gewann etwas an Boden zurück, den er in den letzten beiden Sitzungen verloren hatte. Die Händler richteten ihr Augenmerk auf die US-Inflationsdaten im Laufe des Tages und eine Reihe von Zentralbanksitzungen.

Der Dollar lag 0,68% niedriger bei 145,18 Yen. Das Währungspaar hatte einige unbeständige Tage hinter sich, als der Yen nach den als aggressiv empfundenen Äußerungen der Bank of Japan in die Höhe schoss, bevor er nach einem Nachrichtenbericht, der die Aussicht auf einen baldigen Kurswechsel herunterspielte, wieder zurückfiel.

"Es gibt Gerüchte über einen Schwenk der Bank of Japan hin zu höheren Zinssätzen, und es gibt Spekulationen, dass dies bereits nächste Woche geschehen könnte", sagte Tom Kenny, Wirtschaftsexperte bei ANZ.

"Eine Zinserhöhung scheint vor dem Hintergrund der schwachen Verbraucherausgaben verfrüht zu sein", sagte er, obwohl die Trends bei Inflation und Löhnen auf eine nachhaltige Inflation hindeuten und ANZ davon ausgeht, dass Japan bis April 2024 seine Reise aus den super-akkommodativen Negativzinsen beginnt.

Der Euro stieg um 0,3% auf $1,0797 und das Pfund Sterling legte um 0,1% auf $1,2566 zu. Der Dollar-Index, der den Dollar im Vergleich zu sechs anderen Währungen abbildet, fiel um 0,3% auf 103,76.

Die Anleger in das Pfund Sterling verdauten die Daten, die zeigten, dass sich das britische Lohnwachstum so stark verlangsamt hat wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Allerdings steigen die Löhne und Gehälter wahrscheinlich immer noch zu schnell, als dass die Bank of England ihre harte Haltung gegenüber Zinssenkungen aufgeben würde.

Höhere Eisenerzpreise und eine Erholung chinesischer Immobilienaktien trieben den australischen und den neuseeländischen Dollar in die Höhe.

Auf den Tag genau vierzig Jahre nach dem Börsengang legte der Aussie um 0,32% auf $0,6589 zu. Die Währung startete bei $0,9000 und liegt seit 1983 im Durchschnitt bei $0,7550. Früher wurde sie von globalen Anlegern als liquider Ersatz für Rohstoffe verwendet, heute für das Engagement in China, dem größten Handelspartner Australiens.

Der Neuseeländische Dollar stieg um 0,44% auf $0,6146.

AUGEN AUF DEN VERBRAUCHERPREISINDEX

Die US-Inflationsdaten, die um 1330 GMT veröffentlicht werden, werden die Entscheidung der Federal Reserve am Mittwoch beeinflussen.

Der Dollar hat seit dem positiven US-Inflationsbericht vom Oktober an Wert verloren, konnte sich aber nach den positiven Arbeitsmarktdaten vom Freitag erholen. Es gilt als nahezu sicher, dass die Fed die Zinssätze in dieser Woche bei 5,25%-5,50% belassen wird, so dass der Fokus auf den sogenannten Dot Plots der Entscheidungsträger zu den Zinsaussichten und der Pressekonferenz des Vorsitzenden Jerome Powell liegt.

Von Reuters befragte Ökonomen erwarten, dass die Gesamtinflation im November unverändert geblieben ist und die Kerninflation mit einer Jahresrate von 4% deutlich über dem Ziel der Fed von 2% liegt.

"Es sieht nach einem 'riskanten' Morgen aus, da jeder auf einen schwachen Verbraucherpreisindex hofft, um uns davon zu überzeugen, dass die hawkishen Kommentare der Fed-Politiker nur hawkishe Kommentare sind", sagte Kit Juckes, Leiter der Devisenstrategie bei Societe Generale.

"Alle warten auf die Zahlen."

Die Märkte rechnen mit erheblichen Zinssenkungen der Zentralbanken im nächsten Jahr und sehen eine etwa 50%ige Chance, dass die erste Zinssenkung der Federal Reserve bereits im März erfolgen wird, so das Fedwatch-Tool der CME.

Offizielle Vertreter der Fed, der Bank of England und der Europäischen Zentralbank sprechen jedoch zumindest öffentlich weiterhin von einem längeren Zinsplateau.

Im weiteren Verlauf der Woche treffen sich die EZB, die BoE, die Norges Bank und die Schweizerische Nationalbank, wobei Norwegen als einziger möglicher Aufstocker gilt. Es besteht auch das Risiko, dass die SNB ihre Unterstützung für den Franken an den Devisenmärkten zurückfahren könnte.

Der Franken erreichte in der vergangenen Woche ein fast neunjähriges Hoch gegenüber dem Euro und wurde am Dienstag stabil bei 0,9451 Franken zur Gemeinschaftswährung gehandelt.