Ein Blick auf den bevorstehenden Tag in den USA und an den globalen Märkten von Mike Dolan

Die Weltmärkte haben sich bemerkenswert gut gehalten, auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinserhöhung der US-Notenbank in den Vordergrund gerückt ist. Die chinesischen Börsen haben ihre Rallye vom Montag fortgesetzt, und der Zustand der US-Beschäftigung steht nun ganz oben auf der Agenda.

Zum ersten Mal seit der regionalen Bankenkrise im März sehen die US-Futures jetzt eine mehr als 50%ige Chance für eine weitere Zinserhöhung der Federal Reserve auf 5,5-5,75% - wo der Median der Prognosen der Fed-Politiker von ihrer Juni-Sitzung immer noch liegt. Am frühen Dienstag hatten die Futures eine Wahrscheinlichkeit von fast zwei Dritteln für diesen zusätzlichen Viertelpunkt im November eingepreist.

Nach fast zwei Monaten der Stabilität in der Annahme, dass die Spitzenzinsen dort liegen würden, wo sie jetzt sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Straffung in den letzten 10 Tagen wieder gestiegen und scheint sich nach der relativ hawkishen Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell am Freitag in Jackson Hole zu festigen.

Und dennoch scheinen die Weltmärkte - vielleicht weil die Unsicherheit nachlässt, die Wirtschaft immer noch robust ist und die Anleihemärkte besser bewertet sind - die gestiegenen Chancen zu akzeptieren.

Der S&P500 an der Wall Street verzeichnete am Montag erst seinen zweiten Monatsgewinn in Folge, während der MSCI-Länderindex auf dem Weg zum sechsten Anstieg in sieben Handelstagen ist.

Noch beeindruckender ist, dass sich die unruhigen Anleihemärkte beruhigten und die Anleiherenditen von ihrem Höchststand in der letzten Woche seit über einem Jahrzehnt weiter zurückgingen. Die Renditen zweijähriger Staatsanleihen fielen wieder unter 5%, während die Renditen 10-jähriger Anleihen mit 4,17% den niedrigsten Stand seit fast zwei Wochen erreichten und auch Aktien-Risikoindikatoren wie der VIX der impliziten Volatilität zweiwöchige Tiefststände erreichten.

Der Dollar zeigte sich fest, blieb aber unter seinem fast dreimonatigen Höchststand von letzter Woche.

Angesichts der Echtzeitschätzung der Atlanta Fed für das vierteljährliche reale BIP-Wachstum von bis zu 5,9% - nominal etwa 9% - wird die Fed wahrscheinlich eine erhebliche Abschwächung der eingehenden Wirtschaftsdaten benötigen, um eine erneute Bewegung des Dollars zu verhindern.

In dieser Woche liegt die Hauptlast auf den Arbeitsmärkten. Am Freitag steht der nationale Arbeitsmarktbericht an, während die Juli-Daten zu den offenen Stellen erst am Dienstag veröffentlicht werden - zusammen mit den Zahlen zum Verbrauchervertrauen für August und den Hauspreisen für Juni.

Es wird erwartet, dass der Arbeitsmarktbericht für August eine Verlangsamung der monatlichen Neueinstellungen auf etwa 150.000, aber eine unveränderte Arbeitslosenquote von nur 3,5% zeigen wird.

Im Ausland konnten die angeschlagenen chinesischen Aktienmärkte einen zweiten Tag lang zulegen, gestützt von einer Reihe von Stützungsmaßnahmen und der Hoffnung auf eine gewisse Entspannung im Wirtschafts- und Finanzstreit zwischen Washington und Peking im Rahmen eines dreitägigen Besuchs der US-Handelsministerin Gina Raimondo in China.

Obwohl er den größten Teil des frühen Anstiegs vom Montag um 5% bis zum Handelsschluss wieder abgab, stieg der chinesische CSI300 am Dienstag erneut um 1%, nachdem am Wochenende Maßnahmen zur Senkung der Stempelsteuer auf Aktienkäufe und zur Begrenzung neuer Börsennotierungen beschlossen worden waren. Vor allem in den Sektoren Technologie und Gesundheitswesen waren Ausländer auch am Dienstag wieder Netto-Käufer.

Wie knapp die Kasse von Country Garden Holdings ist, wird im Mittelpunkt stehen, wenn Chinas größter privater Immobilienentwickler am Mittwoch seine Ergebnisse für das erste Halbjahr vorlegen wird.

Die asiatischen Börsen und die europäischen Indizes legten zu, während die Futures an der Wall Street vorbörslich unverändert blieben.

Der Tropensturm Idalia näherte sich am Dienstag der Golfküste Floridas, nachdem er an Kuba vorbeigezogen war, und steuerte als starker Sturm der Kategorie 3 auf einen Landfall in den USA zu, was die Behörden dazu veranlasste, Evakuierungen der gefährdeten Küstengebiete anzuordnen. Die wichtigsten Ereignisse am Dienstag: * US-Verbrauchervertrauen für August, JOLTS-Daten zu offenen Stellen für Juli, Hauspreise für Juni, Umfrage der Dallas Fed zum Dienstleistungssektor für August * Der stellvertretende Vorsitzende der Federal Reserve für Aufsicht Michael Barr spricht * US-Schatzamt versteigert 7-jährige Anleihen * Gewinne der US-Unternehmen: Best Buy, HP, JM Smucker, Catalent, Pinduoduo