Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den europäischen und globalen Märkten von Tom Westbrook

Asien setzte die Rallye der Wall Street über Nacht fort, allerdings mit weniger Enthusiasmus, während die Schlagzeilen aus dem Nahen Osten wenig Anzeichen für eine Beruhigung des tödlichen Konflikts boten.

Die amerikanischen und europäischen Aktienfutures blieben unverändert, während der MSCI-Index für den asiatisch-pazifischen Raum außerhalb Japans um 0,7% zulegte.

Die britischen Lohndaten, die US-Einzelhandelsumsätze und die Unternehmensgewinne stehen im Mittelpunkt des Geschehens.

An der diplomatischen Front traf der russische Präsident Wladimir Putin in Peking ein, um seine "grenzenlose" Partnerschaft mit China vorzustellen, während US-Präsident Joe Biden Israel besuchen wird.

Die Anleger sehen das Risiko, dass Israels eskalierende Vergeltungsmaßnahmen gegen die Hamas den Iran in den Kampf hineinziehen könnten, was globale Konsequenzen hätte, haben sich aber bisher größtenteils darauf beschränkt, Öl-Futures zu kaufen und israelische Vermögenswerte zu verkaufen.

Die Aktien aus Tel Aviv sind in diesem Monat um fast 9% gefallen, und der Schekel hat sich über die psychologische Marke von 4 Dollar pro Stück abgeschwächt.

Der Yen bewegt sich wieder auf die Marke von 150 Dollar zu und der Goldpreis hat ein Drei-Wochen-Hoch erreicht.

In China, wo am Mittwoch die Daten zum Bruttoinlandsprodukt veröffentlicht werden, stand Country Garden am Rande eines möglichen Zahlungsausfalls im Ausland.

Am Dienstag endet die 30-tägige Frist für den größten Bauträger des Landes für eine überfällige Offshore-Kuponzahlung in Höhe von 15 Millionen Dollar, und ein Ausbleiben dieser Verpflichtung würde das Ausmaß der Vertrauenskrise in der Branche deutlich machen.

Reuters berichtete, dass Chinas Beamte und Angestellte staatlicher Unternehmen mit strengeren Reisebeschränkungen konfrontiert sind, da Peking eine Kampagne gegen ausländischen Einfluss führt.

Der Dienstag brachte auch gemischte Signale aus Australien und Neuseeland, wobei das überraschend hawkishe Protokoll der Sitzung der Reserve Bank of Australia in diesem Monat den Aussie-Dollar etwas ansteigen ließ.

Der Kiwi rutschte ab, nachdem eine Verlangsamung der Inflation darauf hindeutete, dass weitere Zinserhöhungen nun noch unwahrscheinlicher sind.

Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Dienstag beeinflussen könnten:

- Wirtschaftsdaten: Britische Löhne, U.S. Einzelhandelsumsätze

- Unternehmensergebnisse: Goldman Sachs, Bank of America , Johnson & Johnson