BERLIN (dpa-AFX) - Eine mögliche Neuauflage der großen Koalition stößt bei einer Mehrheit der Bürger auf Skepsis. Im neuen ARD-"Deutschlandtrend" bewerten 45 Prozent der Befragten eine Koalition aus Union und SPD als sehr gut oder gut. 52 Prozent jedoch fänden sie weniger gut oder schlecht. Der aktuelle Zustimmungswert entspricht laut ARD dem Niveau wie vor der Bundestagswahl.

Sollte eine große Koalition nicht zustandekommen, wären 54 Prozent der Bürger für Neuwahlen. Das sind neun Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Eine Minderheitsregierung befürworten aktuell 42 Prozent, neun Punkte weniger als im Dezember.

Die Zustimmungswerte für SPD-Chef Martin Schulz sind laut "Deutschlandtrend" auf den für ihn niedrigsten Wert gesunken. Er erhielt in der repräsentativen Umfrage 30 Prozent Zustimmung, neun Punkte weniger als noch im Vormonat.

Oben in der Beliebtheitsskala steht weiterhin Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) mit 62 Prozent Zustimmung. Aber auch er verlor leicht im Vergleich zum Dezember (minus 3 Punkte). Mit Grünen-Chef Cem Özdemir zeigten sich 53 Prozent zufrieden, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erhielt 52 Prozent Zustimmung, zwei Punkte weniger. CSU-Chef Horst Seehofer kann hingegen um drei Punkte auf 34 Prozent zulegen.

In der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage ist die Union deutlich stärkste Kraft mit 33 Prozent, ein Prozentpunkt mehr als im Vormonat. Unverändert 21 Prozent würden die SPD wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Die AfD kommt auf 13 Prozent, die Grünen erreichen 11 Prozent und FDP und Linke kommen auf je 9 Prozent./sow/DP/he