3. Januar 2014

PRESSEMITTEILUNG GELDMENGENENTWICKLUNG IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET: NOVEMBER 2013

Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im November 2013 auf 1,5 %, verglichen mit 1,4 % im Oktober 2013.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von September bis November 2013 verringerte sich auf 1,7 % nach 1,9 % im Zeitraum von August bis Oktober 2013.

Veränderung gegen Vorjahr in %; bereinigt um Saison- und zum Monatsende auftretende Kalendereffekte

SEPTEMBER

2013

OKTOBER

2013

NOVEMBER

2013

DURCHSCHNITT SEPTEMBER BIS NOVEMBER 2013

M3

2,0

1,4

1,5

1,7

M1

6,7

6,6

6,5

6,6

Buchkredite an den privaten Sektor

-2,1

-2,2

-2,3

-2,2

Buchkredite an den privaten Sektor, bereinigt um Verkäufe und Verbriefungen

-1,5

-1,7

-1,8

-1,7

Komponenten von M3

Was die Hauptkomponenten von M3 betrifft, so betrug die jährliche Zuwachsrate von M1 im November 2013 6,5 % nach 6,6 % im Vormonat. Die Zwölfmonatsrate der sonstigen kurzfristigen Einlagen (M2-M1) lag im Berichtsmonat mit -1,5 % stärker im negativen Bereich als im Oktober (-1,2 %). Die Jahresänderungsrate der marktfähigen Finanzinstrumente (M3-M2) fiel im November mit -16,2 % weniger negativ aus als im Oktober (-17,9 %). Betrachtet man die in M3 enthaltenen Einlagen, so sank die Jahreswachstumsrate der Einlagen privater Haushalte im November auf 2,7 %, nachdem sie im Vormonat bei 3,2 % gelegen hatte. Die Zwölfmonatsrate der Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften stieg im selben Zeitraum von 5,9 % auf 6,6 %. Die Jahreswachstumsrate der Einlagen nichtmonetärer Finanzinstitute (ohne Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen) war im Berichtsmonat mit -1,1 % negativer als im Vormonat (-0,3 %).

Gegenposten zu M3: Kredite (einschließlich Buchkrediten)

Bei den Hauptgegenposten zu M3 auf der Aktivseite der konsolidierten Bilanz des MFI-Sektors fiel die
Jahreswachstumsrate der gesamten Kreditgewährung an Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet im

1 Die hier genannten Jahresänderungsraten beziehen sich auf Aggregate, die um Saison- und zum Monatsende auftretende Kalendereffekte bereinigt wurden.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 1 -

November 2013 mit -1,4 % negativer aus als im Oktober (-1,0 %). Die jährliche Wachstumsrate der Kreditvergabe an öffentliche Haushalte verringerte sich im Berichtsmonat auf -0,6 % nach 0,8 % im Oktober, während die Zwölfmonatsrate der Kreditgewährung an den privaten Sektor mit -1,6 % stärker im negativen Bereich lag als im Oktober (-1,4 %). Unter den Komponenten der Kreditvergabe an den privaten Sektor betrug die Jahreswachstumsrate der Buchkredite im Berichtsmonat -2,3 %, verglichen mit -2,2 % im Oktober; bereinigt um Kreditverkäufe und -verbriefungen2 betrug die Rate im November -1,8 % nach -1,7 % im Vormonat. Die jährliche Zuwachsrate der Buchkreditvergabe an private Haushalte lag im November bei 0,1 % gegenüber 0,2 % im Vormonat. Bereinigt um Kreditverkäufe und -verbriefungen blieb sie mit 0,3 % im Vergleich zum Oktober stabil. Die Zwölfmonatsrate der Wohnungsbaukredite, der wichtigsten Komponente der Buchkredite an private Haushalte, belief sich im Berichtsmonat auf 0,9 % und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften betrug im November -3,9 %, nachdem sie im Vormonat bei -3,8 % gelegen hatte; bereinigt um Kreditverkäufe und -verbriefungen lag die Rate im November bei -3,1 % nach -3,0 % im Oktober. Die jährliche Änderungsrate der Buchkredite an nichtmonetäre Finanzinstitute (ohne Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen) fiel mit -9,1 % im November noch weiter ins Minus als im Oktober (-8,0 %).

Sonstige Gegenposten

Die Nettoforderungen des MFI-Sektors im Euroraum an Ansässige außerhalb des Euro-Währungsgebiets erhöhten sich im Zwölfmonatszeitraum bis November 2013 um 316 Mrd €, verglichen mit einem Plus von
330 Mrd € in den zwölf Monaten bis Oktober 2013. Die Jahreswachstumsrate der längerfristigen finanziellen Verbindlichkeiten des MFI-Sektors betrug im Berichtsmonat -0,9 %, verglichen mit -0,8 % im Oktober.

Anmerkungen

Weitere Tabellen, Statistiken und methodische Erläuterungen sowie der Veröffentlichungskalender sind auf der

Website der EZB unter www.ecb.europa.eu/stats/money/aggregates/aggr/html/index.en.html abrufbar.

Tabellen zur Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet sowie zur MFI-Bilanz für das Eurogebiet insgesamt und die einzelnen Mitgliedstaaten stehen im Statistical Data Warehouse der EZB unter http://sdw.ecb.europa.eu/reports.do?node=1000003503zur Verfügung. Die Daten können dort über eine benutzerfreundliche Funktion heruntergeladen werden.

Die Angaben beziehen sich auf das Euro-Währungsgebiet in seiner jeweiligen Zusammensetzung, d. h. auf die

EU-Mitgliedstaaten, die den Euro im Referenzzeitraum der Statistik bereits eingeführt hatten.

2 Bereinigt um Buchkredite, die im Rahmen von Verkäufen bzw. Verbriefungen aus der MFI-Bilanzstatistik ausgegliedert wurden.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 2 -

Europäische Zentralbank Generaldirektion Kommunikation und Sprachendienst Abteilung Presse und Information

Kaiserstraße 29, D-60311 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (69) 1344-7455 Fax: +49 (69) 1344-7404
Internet: www.ecb.europa.eu

Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 3 -

1 Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: NOVEMBER 2013

(Daten in Mrd € und Veränderung gegenüber Vorjahr in %; saisonbereinigte Daten(a))

MONATS- END- STÄNDE

VERÄNDERUNG GEGENÜBER VORMONAT (b)

JAHRESWACHSTUMSRATE

NOV. 2013

SEPT. 2013

OKT. 2013

NOV. 2013

SEPT. 2013

OKT. 2013

NOV. 2013

KOMPONENTEN VON M3(c)

(1) M3 (= Posten 1.3, 1.6 und 1.11)

(1.1) Bargeldumlauf

(1.2) Täglich fällige Einlagen

(1.3) M1 (= Posten 1.1 und 1.2)

(1.4) Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu 2 Jahren

(1.5) Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu

3 Monaten

(1.6) Sonstige kurzfristige Einlagen (Posten 1.4 und 1.5) (1.7) M2 (= Posten 1.3 und 1.6)

(1.8) Repogeschäfte

(1.9) Geldmarktfondsanteile

(1.10) Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von bis zu 2 Jahren

(1.11) Marktfähige Finanzinstrumente (Posten 1.8, 1.9 und 1.10)

9 901

903

4 523

5 425

1 684

2 132

3 816

9 242

119

418

123

659

-12 21 19

3 4 5

7 49 22

10 54 27

-7 -27 -9

5 -4 4

-2 -31 -5

7 23 22

-13 8 1

-13 1 -5

6 -11 1

-19 -2 -3

2,0 1,4 1,5

3,1 3,7 4,5

7,4 7,1 6,9

6,7 6,6 6,5

-4,9 -6,6 -6,8

4,5 3,5 3,1

0,1 -1,2 -1,5

3,8 3,2 3,1

-17,9 -10,0 -9,6

-11,9 -12,5 -12,6

-30,9 -36,0 -30,2

-17,6 -17,9 -16,2

GEGENPOSTEN ZU M3

Verbindlichkeiten der MFIs:

(2) Von Zentralstaaten gehaltene Bestände (d)

(3) Längerfristige finanzielle Verbindlichkeiten gegen- über anderen Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet (= Posten 3.1 bis 3.4)

(3.1) Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von mehr als 2 Jahren

(3.2) Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als

3 Monaten

(3.3) Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von mehr als 2 Jahren

(3.4) Kapital und Rücklagen

Forderungen der MFIs:

(4) Kredite an Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet

(= Posten 4.1 und 4.2)

(4.1) Kredite an öffentliche Haushalte

Buchkredite

Wertpapiere ohne Aktien

(4.2) Kredite an sonstige Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet

Buchkredite(e)

Um Verkäufe und Verbriefungen bereinigte Buchkredite (f) Wertpapiere ohne Aktien

Aktien sowie sonstige Dividendenwerte und Beteiligungen

(5) Nettoforderungen an Ansässige außerhalb des Euro-Währungsgebiets

(6) Andere Gegenposten zu M3 (Rest) (= M3 + Posten 2, 3 - Posten 4, 5) Darunter:

(6.1) Repogeschäfte mit zentralen Kontrahenten (Verbindlichkeiten) (+) (g)

(6.2) Reverse-Repogeschäfte mit zentralen Kontrahenten (Forderungen) (-) (g)

252

7 358

2 394

92

2 514

2 358

16 196

3 429

1 096

2 333

12 767

10 577

-

1 393

796

1 142

173

184

133

-5 -25 -4

-4 25 -20

-1 9 -8

-2 -1 -1

-3 19 -3

2 -2 -9

-30 -23 -98

-18 13 -39

-4 3 -15

-14 10 -24

-12 -36 -59

-13 -14 -27

-16 -14 -24

-2 -20 -23

3 -2 -9

28 45 47

-19 0 46

5 -13 2

6 -8 14

-7,3 -9,5 -15,7

-1,3 -0,8 -0,9

-1,5 -0,9 -0,7

-14,9 -14,8 -14,4

-6,5 -5,4 -5,5

5,5 5,1 4,8

-0,8 -1,0 -1,4

0,7 0,8 -0,6

-6,4 -6,5 -7,3

4,4 4,6 2,9

-1,2 -1,4 -1,6

-2,1 -2,2 -2,3

-1,5 -1,7 -1,8

2,4 1,1 1,9

4,5 4,3 2,7

- - -

- - -

2,7 1,1 -0,9

12,4 4,0 20,8

(a) Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen. Die Angaben in dieser Tabelle basieren auf den von den monetären Finanzinstituten (MFIs) gemeldeten Daten zur konsolidierten Bilanz. Zu den MFIs zählen das Eurosystem, Kreditinstitute und Geldmarktfonds, die ihren Sitz im Euro- Währungsgebiet haben.

(b) Differenz der Monatsendstände, bereinigt um Umgruppierungen, Wechselkursänderungen, sonstige Neubewertungen und alle

anderen nicht transaktionsbedingten Veränderungen.

(c) Verbindlichkeiten von MFIs und bestimmten Stellen der Zentralstaaten (Post, Schatzämter) gegenüber im

Euro-Währungsgebiet ansässigen Nicht-MFIs (ohne Zentralstaaten).

(d) Einschließlich Einlagen der Zentralstaaten beim MFI-Sektor sowie der von Zentralstaaten gehaltenen vom MFI-Sektor begebenen Wertpapiere. (e) Weitere Aufschlüsselungen finden sich in Tabelle 4.

(f) Bereinigt um Buchkredite, die im Rahmen von Verkäufen bzw. Verbriefungen aus der MFI-Bilanzstatistik ausgegliedert wurden. (g) Reihe nicht saisonbereinigt.

2 Aufschlüsselung der in M3 enthaltenen Einlagen nach geldhaltendem Sektor und Art : NOVEMBER 2013

(Daten in Mrd € und Veränderung gegenüber Vorjahr in %; saisonbereinigte Daten(a))

MONATS- END- STÄNDE

VERÄNDERUNG GEGENÜBER VORMONAT(b)

JAHRESWACHSTUMSRATE

NOV. 2013

SEPT. 2013

OKT. 2013

NOV. 2013

SEPT. 2013

OKT. 2013

NOV. 2013

AUFGLIEDERUNG DER IN M3 ENTHALTENEN EINLAGEN Einlagen insgesamt (= Posten 1, 2, 3, 4 und 5)

(1) Einlagen privater Haushalte(c)

(1.1) Täglich fällige Einlagen

(1.2) Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu 2 Jahren

(1.3) Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu

3 Monaten

(1.4) Repogeschäfte

(2) Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften

(2.1) Täglich fällige Einlagen

(2.2) Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu 2 Jahren

(2.3) Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu

3 Monaten

(2.4) Repogeschäfte

(3) Einlagen nichtmonetärer Finanzinstitute ohne

Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen(d)

(3.1) Täglich fällige Einlagen

(3.2) Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu 2 Jahren

(3.3) Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu

3 Monaten

(3.4) Repogeschäfte(d)

(4) Einlagen von Versicherungsgesellschaften und

Pensionseinrichtungen

(5) Einlagen sonstiger öffentlicher Haushalte

8 458

5 427

2 543

888

1 989

6

1 711

1 204

400

96

11

799

477

213

24

84

202

319

-8 26 19

7 8 7

14 27 15

-9 -13 -6

3 -6 -2

0 -1 0

4 19 20

7 16 17

-3 0 4

1 2 0

-1 2 -1

-15 2 -16

-13 14 -14

8 -18 -10

1 0 7

-11 5 2

-5 1 0

2 -4 8

3,5 2,9 2,7

3,5 3,2 2,7

7,6 8,4 8,3

-6,4 -7,9 -8,8

3,8 2,7 2,1

-50,3 -52,1 -52,3

5,6 5,9 6,6

7,7 8,2 8,9

-0,8 -1,5 -0,4

11,0 11,4 10,4

-11,3 4,6 2,1

2,6 -0,3 -1,1

7,6 4,0 0,4

-0,2 -6,7 -5,9

26,9 30,8 74,1

-17,7 -10,3 -8,9

-0,1 0,3 -2,2

-1,3 -6,0 -3,9

(a) Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen. Die Angaben in dieser Tabelle basieren auf den von den monetären Finanzinstituten (MFIs) gemeldeten Daten zur konsolidierten Bilanz. Zu den MFIs zählen das Eurosystem, Kreditinstitute und Geldmarktfonds, die ihren Sitz im Euro-Währungsgebiet haben.

(b) Differenz der Monatsendstände, bereinigt um Umgruppierungen, Wechselkursänderungen, sonstige Neubewertungen und alle anderen

nicht transaktionsbedingten Veränderungen.

(c) Einschließlich Einlagen privater Organisationen ohne Erwerbszweck. (d) Ohne Repogeschäfte mit zentralen Kontrahenten.

3 Beitrag der M3-Komponenten zur Jahreswachstumsrate von M3: NOVEMBER 2013

(Beitrag in Prozentpunkten zur Veränderung von M3 gegenüber dem Vorjahr in %; saisonbereinigte Daten(a))

SEPT. 2013

OKT. 2013

NOV. 2013

(1) M1

(1.1) Darunter : Bargeld

(1.2) Darunter : Täglich fällige Einlagen

(2) M2 - M1 (= sonstige kurzfristige Einlagen)

(3) M3 - M2 (= kurzfristige marktfähige Finanzinstrumente)

3,4

0,3

3,2

0,0

-1,5

3,4

0,3

3,1

-0,5

-1,5

3,4

0,4

3,0

-0,6

-1,3

(4) M3 (= Posten 1, 2 und 3)

2,0

1,4

1,5

(a) Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen.

4 Aufschlüsselung der Buchkredite als Gegenposten zu M3 nach Schuldnergruppe, Art und Ursprungslaufzeit: NOVEMBER 2013

(Daten in Mrd € und Veränderung gegenüber Vorjahr in %; saisonbereinigte Daten(a))

MONATS- END- STÄNDE

VERÄNDERUNG GEGENÜBER VORMONAT(b)

JAHRESWACHSTUMSRATE

NOV. 2013

SEPT. 2013

OKT. 2013

NOV. 2013

SEPT. 2013

OKT. 2013

NOV. 2013

AUFSCHLÜSSELUNG DER BUCHKREDITE ALS GEGENPOSTEN ZU M3(c)

(1) Kredite an private Haushalte(d) Um Verkäufe und Verbriefungen bereinigte Buchkredite (e)

(1.1) Konsumentenkredite (1.2) Wohnungsbaukredite (1.3) Sonstige Kredite

Darunter: Einzelunternehmen(f)

(2) Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften

Um Verkäufe und Verbriefungen bereinigte Buchkredite (e)

(2.1) Laufzeit bis zu 1 Jahr

(2.2) Laufzeit mehr als 1 Jahr bis zu 5 Jahren

(2.3) Laufzeit mehr als 5 Jahre

(3) Kredite an nichtmonetäre Finanzinstitute (ohne Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen)(g)

(4) Kredite an Versicherungsgesellschaften und

Pensionseinrichtungen

5 229

-

572

3 856

801

409

4 364

-

1 063

759

2 542

883

100

6 3 3

3 4 1

-1 -6 -2

6 8 3

1 1 -3

2 0 -2

-9 15 -13

-10 -17 -14

0 -9 -8

-7 1 -2

-2 -6 -4

-8 4 -14

-1 2 3

0,1 0,2 0,1

0,4 0,3 0,3

-2,3 -3,1 -3,4

0,8 0,9 0,9

-1,0 -1,1 -1,5

-1,2 -1,3 -1,4

-3,6 -3,8 -3,9

-2,8 -3,0 -3,1

-3,2 -4,2 -4,7

-5,6 -5,2 -4,9

-3,2 -3,1 -3,2

-7,5 -8,0 -9,1

9,9 8,4 14,0

(a) Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen.

(b) Differenz der Monatsendstände, bereinigt um Abschreibungen/Wertberichtigungen, Umgruppierungen, Wechselkursänderungen und alle anderen nicht transaktionsbedingten Veränderungen.

(c) Buchkredite von monetären Finanzinstituten (MFIs) an Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet (ohne öffentliche Haushalte). (d) Einschließlich Buchkrediten an private Organisationen ohne Erwerbszweck.

(e) Bereinigt um Buchkredite, die im Rahmen von Verkäufen bzw. Verbriefungen aus der MFI-Bilanzstatistik ausgegliedert wurden. (f) Reihe nicht saisonbereinigt.

(g) Ohne Reverse-Repogeschäfte mit zentralen Kontrahenten.

weitergeleitet durch