Die Vereinigten Arabischen Emirate und die Vereinigten Staaten werden im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mehr in künstliche Intelligenz investieren, sagte der Staatsminister für KI der VAE, Omar Sultan Al Olama, am Dienstag gegenüber Reuters.

Die VAE, angeführt von dem von der Regierung unterstützten Unternehmen G42, streben danach, ein weltweit führender Anbieter von künstlicher Intelligenz zu werden, und investieren stark in diesen Bereich, um die Diversifizierung der Golfnation weg vom Öl zu unterstützen.

Der Einsatz ist gestiegen, da das benachbarte Saudi-Arabien damit begonnen hat, sich als zukünftiges Zentrum für KI-Aktivitäten außerhalb der Vereinigten Staaten zu profilieren.

"Da die USA die VAE nun als strategischen Partner betrachten und die VAE dies erwidern, indem sie die USA als strategischen Partner betrachten, werden Sie natürlich mehr Geschäfte sehen", sagte Al Olama am Rande einer Veranstaltung in Dubai.

Microsoft investiert 1,5 Milliarden Dollar in G42, wie die beiden Unternehmen im letzten Monat bekannt gaben. Damit erhält der US-Riese eine Minderheitsbeteiligung und einen Sitz im Vorstand und kann die Beziehungen zwischen den beiden Unternehmen vertiefen.

Als Teil des Deals, der nach Angaben der beiden Unternehmen durch Sicherheitsgarantien gegenüber den Regierungen der USA und der VAE abgesichert ist, wird G42 die Cloud-Dienste von Microsoft nutzen, um seine KI-Anwendungen zu betreiben.

Diese Partnerschaft kommt inmitten der Bemühungen Washingtons, Pekings technologische Fortschritte zu behindern. Die Vereinigten Staaten haben vier chinesische Unternehmen auf eine schwarze Liste für Exporte gesetzt, weil sie versuchen, KI-Chips für Chinas Militär zu erwerben.

Auf die Frage nach einem möglichen weiteren Ausstieg der VAE aus chinesischen Technologieunternehmen sagte Al Olama: "Von Regierung zu Regierung sind die VAE ein neutrales Land, und in diesem Sinne werden wir ein Land sein, das es der Welt erlaubt, in den VAE Geschäfte zu machen."

Ein diversifizierter Energiemix, einschließlich Kernenergie, sei der Schlüssel, um KI-Investitionen in das winzige Land am Golf zu locken, sagte er.

"Wir haben also mit den relevanten Parteien über [kleine modulare Kernreaktoren] gesprochen", aber es gebe noch keine konkreten Pläne in dieser Hinsicht, sagte der Minister.