Der MPC hatte Ende letzten Monats den Leitzins um 50 Basispunkte angehoben, die vierte Anhebung in Folge, um die hartnäckig hohe Inflation zu zähmen.

"In Zukunft muss die Geldpolitik auf der Grundlage der eingehenden Daten und der sich entwickelnden Bedingungen wachsam und flexibel bleiben", schrieb RBI-Gouverneur Shaktikanta Das im Protokoll.

Die Protokolle der beiden externen Mitglieder Ashima Goyal und Jayant Varma zeigten jedoch, dass sie eine Verlangsamung des Zinserhöhungszyklus bevorzugen.

"Nach dieser Anhebung ist eine Pause erforderlich, weil die Geldpolitik mit Verzögerung wirkt", schrieb Varma in seinem Protokoll.

"Es ist gefährlich, den Leitzins in einem Umfeld, in dem die Wachstumsaussichten sehr fragil sind, deutlich über den neutralen Zinssatz zu erhöhen", fügte er hinzu.

Die Prognosen der RBI und die Umfrage unter professionellen Prognostikern zeigen, dass die Inflation im ersten Quartal des nächsten Finanzjahres auf etwa 5 Prozent fallen wird, schrieb Varma.

Die jährliche Einzelhandelsinflation in Indien beschleunigte sich im September auf ein Fünfmonatshoch von 7,41% und lag damit zum neunten Mal in Folge über dem Zielband des MPC von 2-6%, doch die Inflation der Großhandelspreise fiel auf ein 18-Monatstief, wie separate Daten diese Woche zeigten.

Michael Patra, der für die Geldpolitik zuständige stellvertretende Gouverneur, betonte, wie wichtig es ist, Zinserhöhungen zu einem früheren Zeitpunkt vorzunehmen.

"Das Vorziehen geldpolitischer Maßnahmen kann die Inflationserwartungen fest verankern und ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herstellen, so dass der Druck auf die Kerninflation nachlässt", schrieb Patra.

"Es wird auch das mittelfristige Wachstumsopfer verringern, das mit der Rückführung der Inflation auf das Ziel verbunden ist.

Patra sagte, selbst wenn man die Inflation von den jüngsten vorübergehenden Schocks auf der Angebotsseite bereinigt, sei der Preisanstieg unnachgiebig und eng um das obere Toleranzband des Inflationsziels gebunden.

"Das Gebot der Stunde sind kalibrierte geldpolitische Maßnahmen in dem klaren Bewusstsein, dass sie für die Aufrechterhaltung unserer mittelfristigen Wachstumsaussichten erforderlich sind", sagte Das.

Varma betonte, dass sich die Geldpolitik auf inländische Wirtschaftsfaktoren konzentrieren müsse: "Der MPC kann sich nicht von den Auswirkungen der globalen geldpolitischen Straffung auf die Zinsdifferenz leiten lassen".

Goyal sagte, der auf Zinsdifferenzen basierende Carry Trade sei "keine stabile Finanzierungsquelle".

"Indien hat sich genug Unabhängigkeit erarbeitet, um sich vor politischen Fehlern anderer Nationen zu schützen", fügte sie hinzu.