Pressemitteilung

4SC präsentiert auf ASCO finale Ergebnisse aus Phase-I-AEGIS-Studie sowie Rationale für tägliches Dosierungsschema des Krebswirkstoffs 4SC-205

Tägliche Dosierung des oralen antimitotischen Eg5-Hemmstoffs zeigt gute Sicherheit und Verträglichkeit. Insbesondere wurden keine peripheren Neuropathien beobachtet, die typischerweise bei konventionellen antimitotischen Chemotherapeutika wie Taxanen auftreten. Eine empfohlene Phase-II-Dosierung wurde etabliert.

Planegg-Martinsried und Chicago, 3. Juni 2015 - Die 4SC AG (Frankfurt, Prime Standard: VSC), die zielgerichtete, niedermolekulare Medikamente gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen erforscht und entwickelt, hat klinische Ergebnisse zu Sicherheit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit des Krebswirkstoffs 4SC-205 auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago veröffentlicht. Die Daten stammen aus der klinischen Phase-I-'AEGIS'-Studie, in der 4SC-205 in verschiedenen Dosisschemata bei 59 Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren erprobt wurde. 4SC-205 hemmt spezifisch das Human-Kinesin-Spindel-Protein Eg5 (Kif 11), das eine wesentliche Rolle bei der Mitose (Zellteilung) und damit auch beim Tumorwachstum spielt. Nach Kenntnis des Unternehmens ist 4SC-205 weltweit der einzige oral verfügbare Eg5-Inhibitor in der klinischen Entwicklung. Unter http://www.4sc.de/de/produktpipeline/publikationen-poster/4SC-205 kann das ASCO-Poster von der 4SC-Website heruntergeladen werden.

Da das Eg5-Zielmolekül ausschließlich während der Mitose (Zellteilung) in der Zelle vorhanden ist und Mitosen im Menschen - anders als in präklinischen Modellen - sehr seltene und zeitlich begrenzte Ereignisse sind (ca. 30 Minuten pro Mitose), ist es notwendig für eine kontinuierliche Exposition von 4SC-205 zu sorgen. Das heißt der Wirkstoff muss in potenziell wirksamen und verträglichen Spiegeln permanent im Patienten vor Ort sein, um im Falle einer Zellteilung sofort wirken zu können.

Die offene, in zwei Studienzentren in Deutschland durchgeführte Dosiseskalations- und Dosisschemafindungsstudie untersuchte erstmals in Krebspatienten ('first-in-man') die orale Gabe von 4SC-205. Der Wirkstoff wurde zunächst in einem konventionellen intermittierenden Dosierungsschema (das heißt mit höheren Einzeldosierungen und längeren Behandlungspausen) erprobt. Im Anschluss wurde 4SC-205 - aufgrund seiner oralen Verfügbarkeit und seines Wirkmechanismus als potenzieller Hemmstoff der Zellteilung - in der täglichen Gabe ('continuous dosing'), das heißt in kleineren täglichen Einzeldosierungen ohne Behandlungspausen untersucht. Ziele der Studie waren die Bestimmung von Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik sowie die Benennung einer empfohlenen Phase-II-Dosierung. Die Studie wurde mit dem Abschluss der Behandlung des letzten Patienten im ersten Quartal 2015 abgeschlossen.

Die Ergebnisse im Einzelnen: Gute Sicherheit und Verträglichkeit, dosislineare Pharmakokinetik, 20mg tägliche Gabe 4SC-205 als Phase-II-Dosierung empfohlen.

- Ein umfassendes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von 4SC-205 wurde etabliert. Insbesondere wurden keine peripheren Neuropathien beobachtet. Diese Nebenwirkung ist typischerweise bei konventionellen zellteilungshemmenden Chemotherapeutika wie Taxanen zu beobachten. Das Konzept einer zielgerichteten anti-mitotischen Therapie, bei der diese Nebenwirkungen nicht auftreten sollten, konnte damit bestätigt werden.

- Hauptsächliche Nebenwirkungen in der Studie waren Neutropenien im intermittierenden Dosisschema. Bei einer täglichen Gabe von 20 mg war die Neutropenie-Entwicklung gut kontrollierbar.

- Der orale Wirkstoff zeigte eine sehr gute dosislineare Pharmakokinetik, was eine ideale Voraussetzung für die tägliche Dosierung darstellt.

- Ein pharmakodynamischer Biomarker wird dosisabhängig reguliert, auch bei niedriger täglicher Dosierung.

- Die tägliche Dosierung von 20 mg wird als Dosierung für eine weitere Phase-II-Entwicklung des Wirkstoffs vorgeschlagen. Sie war sicher und gut verträglich und zeigte erste Hinweise auf klinische Wirksamkeit.

- Als erfreuliches zusätzliches Ergebnis zeigte die tägliche Gabe von 20 mg 4SC-205 eine mediane Behandlungsdauer (Time on Treatment) von 162 Tagen, die damit viermal so lang war wie im intermittierenden Behandlungsschema (42 Tage). Zudem wiesen 67% der Patienten aus der 20 mg täglichen Kohorte eine Stabilisierung ihrer zuvor fortschreitenden Erkrankung für mehr als 100 Tage auf.

Enno Spillner, Vorstandsvorsitzender der 4SC AG, sagte: 'Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss der AEGIS-Studie. 4SC-205 hemmt mit hoher Spezifizität ein interessantes therapeutisches Zielmolekül zur Behandlung von Krebs, das Eg5-Protein, das eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und somit auch beim Tumorwachstum spielt. Da 4SC-205 oral verfügbar ist, konnten wir ihn - als ersten Wirkstoff seiner Klasse überhaupt - in der klinisch vielversprechenden täglichen Dosierung untersuchen. Dabei haben wir eine sichere und potenziell wirksame Dosierung für mögliche weitere Phase-II-Studien identifiziert. Wir prüfen derzeit Szenarien der klinischen Weiterentwicklung und werden Gespräche mit externen klinischen Experten und potenziellen akademischen bzw. industriellen Partnern vertiefen.'

Ende der Mitteilung

Details der ASCO-Poster-Präsentation
http://www.4sc.de/de/produktpipeline/publikationen-poster/4SC-205
Abstract Nr. 2528
Poster Titel: Overcoming the proliferation rate paradox: Clinical evaluation of a continuous dosing scheme of the novel oral Eg5 inhibitor 4SC-205.
Zeit/Ort: Samstag, 30. Mai 2015, 8:00-11:30, Ortszeit Chigaco (CDT), McCormick Place: S Hall A, Board #244
Poster Session: Developmental Therapeutics - Clinical Pharmacology and Experimental Therapeutics
Sub-Kategorie: Cell Cycle and Checkpoints
Autoren: Klaus B. Mross, Dirk Scharr, Heike Richly, Sebastian Bauer, Babett Krauss, Rolf Krauss, Bernhard Hauns, Tanja Prenzel, Hella Kohlhof, Roland Baumgartner, Max E. Scheulen;
Klinik für Tumorbiologie, Freiburg; Abteilung für Medizinische Onkologie, Westdeutsches Krebszentrum, Universitätskrankenhaus Essen; 4SC AG, Planegg-Martinsried, Innere Universitätsklinik und Poliklinik, Essen.

Über 4SC-205

4SC-205 ist ein niedermolekularer Inhibitor des humanen Kinesin-Spindel-Proteins Eg5, das von entscheidender Bedeutung für die korrekte Zellteilung (Mitose) ist. Eg5 interagiert mit den Mikrotubuli, einer Komponente des Zellteilungsmechanismus, und vermittelt somit die Trennung der zwei Spindelpole, was zur korrekten Aufteilung der Chromosomen auf die Tochterzellen führt. Die Inhibition von Eg5 hält den Zellzyklus in der Mitose an und führt in der Folge zum programmierten Zelltod (Apoptose). Die Mitose ist ein fundamentaler Prozess der Zellteilung und notwendig für das Wachstum von Gewebe. Der mitotische Spindelapparat von Tumorzellen ist seit Jahrzehnten ein Target in der Entwicklung anti-mitotischer Medikamente. So werden z. B. die Taxane und Vinca-Alkaloide als Chemotherapeutika in der Krebstherapie einzeln oder in Kombination eingesetzt. In präklinischen Studien hat sich 4SC-205 als besonders effektiver Inhibitor der Proliferation verschiedener Tumorzellen in vitro und in vivo erwiesen.

Über 4SC

Der von der 4SC AG (ISIN DE000A14KL72) geführte Konzern erforscht und entwickelt zielgerichtet wirkende, niedermolekulare Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen mit hohem medizinischem Bedarf in verschiedenen Krebs- und Autoimmunindikationen. Damit sollen den betroffenen Patienten innovative Therapien mit verbesserter Verträglichkeit und Wirksamkeit im Vergleich zu bestehenden Behandlungsmethoden für eine höhere Lebensqualität geboten werden. Die Pipeline des Unternehmens umfasst vielversprechende Produkte in verschiedenen Phasen der klinischen Entwicklung. Durch Partnerschaften mit Unternehmen der Pharma- und Biotechnologieindustrie setzt die 4SC auf zukünftiges Wachstum und Wertsteigerung. Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und beschäftigte am 31. März 2015 insgesamt 68 Mitarbeiter (Headcount) bzw. 58 Vollzeitkräfte (FTEs). Die 4SC AG ist seit Dezember 2005 am Prime Standard der Börse Frankfurt gelistet.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten immer nur am Tag der Veröffentlichung dieser Pressemeldung. Es liegt in der Natur von zukunftsgerichteten Aussagen, dass mit ihnen bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten verbunden sind, die in der Zukunft eintreten können oder nicht. Daher können die tatsächlichen Ergebnisse und Leistungen erheblich von den zukünftig erwarteten Ergebnissen und Leistungen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert wurden. Für die Richtigkeit, das Erreichen oder die Angemessenheit solcher Aussagen, Schätzungen oder Prognosen werden keinerlei Garantien übernommen oder Zusicherungen gemacht und die 4SC AG ist nicht verpflichtet, solche Informationen zu aktualisieren oder etwaige darin enthaltene Unrichtigkeiten oder Auslassungen, die sich zeigen, zu korrigieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.4sc.de oder wenden Sie sich an:

4SC AG
Jochen Orlowski, Corporate Communications & Investor Relations
jochen.orlowski(at)4sc.com, Tel.: +49-89-7007-6366

MC Services
Katja Arnold, Michelle Kremer
katja.arnold(at)mc-services.eu, Tel.: +49-89-2102-2840

The Trout Group
Chad Rubin
Crubin(at)troutgroup.com, Tel.: +1-646-378-2947

2015-06-03 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

distributed by