Aclarion, Inc. gab den Abschluss einer strategischen Partnerschaftsvereinbarung bekannt, die die zuvor unterzeichnete unverbindliche Absichtserklärung (Letter of Intent - LOI) mit Alphatec Spine, Inc., der hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Alphatec Holdings, Inc. bestätigt. Durch die Zusammenführung der einzigartigen strukturellen Informationen der AlphaInformatiX-Plattform von ATEC mit den innovativen Augmented-Intelligence-Daten, die es Aclarions Nociscan-Lösung ermöglichen, potenziell schmerzhafte Bandscheiben zu identifizieren, erhalten Chirurgen beispiellose Daten auf einer einzigen Plattform. Diese Plattform soll die klinischen Ergebnisse verbessern und gleichzeitig die Gesamtkosten für die Behandlung von Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen (cLBP) senken. Die Vereinbarung ist das Ergebnis einer mehrstufigen strategischen Partnerschaft, in der sich ATEC und Aclarion verpflichtet haben, zusammenzuarbeiten, um führende Chirurgen (Key Opinion Leader, KOL) zu identifizieren, die die Nociscan-Technologie testen sollen.

Das Feedback der Chirurgen wird in die klinischen Bewertungen einfließen, die den Nutzen von Nociscan in Verbindung mit der EOS-Bildgebung, der Grundlage von ATECs AlphaInformatiX-Plattform, bewerten sollen. Wenn sich positive Synergien ergeben, beabsichtigen ATEC und Aclarion, Nociscan in bestimmten Märkten gemeinsam zu vermarkten. Als Gegenleistung für den ausgewählten Zugang zu ATECs Chirurgennetzwerk für die Evaluierung und Weiterentwicklung von Nociscan hat Aclarion zugestimmt, ATEC bestimmte exklusive Vertriebsrechte zur Aufnahme von Nociscan als Teil einer integrierten Verfahrenslösung zu gewähren.

Nociscan, das von Aclarion entwickelte Tool zur Entscheidungsfindung, ist die erste evidenzbasierte SaaS-Plattform, die Ärzten auf nicht-invasive Weise hilft, zwischen schmerzhaften und nicht schmerzhaften Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule zu unterscheiden. Nociscan quantifiziert objektiv chemische Biomarker, die nachweislich mit Bandscheibenschmerzen in Verbindung stehen. Die Biomarkerdaten werden in firmeneigene Algorithmen eingegeben, um herauszufinden, ob eine Bandscheibe eine Schmerzquelle sein könnte.

In Verbindung mit anderen Diagnoseinstrumenten liefert Nociscan wichtige Erkenntnisse darüber, wo die Schmerzen im unteren Rückenbereich eines Patienten liegen, und verschafft den Ärzten Klarheit, um die Behandlungsstrategien zu optimieren. Die von Aclarion veröffentlichten Studien bestätigen den vergleichbaren Vorteil von Nociscan bei der Erzielung differenzierter chirurgischer Ergebnisse. Im April 2023 wurde in einer von Experten begutachteten Publikation nachgewiesen, dass die Erfolgsrate nach zwei Jahren bei Operationen wegen diskogener Kreuzschmerzen bei Patienten, deren Behandlungsstrategie mit den von Nociscan identifizierten Bandscheiben übereinstimmte, bei 85% lag; eine Verbesserung um 22 Prozentpunkte gegenüber Patienten, deren Behandlungsstrategie nicht mit den von Nociscan identifizierten Bandscheiben übereinstimmte (85% vs. 63%; p=0,07).

63%; p=0.07). Chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich sind ein globales Gesundheitsproblem, von dem weltweit etwa 266 Millionen Menschen betroffen sind. Herkömmliche bildgebende Verfahren und Diagnosen liefern wertvolle strukturelle Informationen, sind aber bei der Identifizierung der Quelle des pathogenen Schmerzes begrenzt.