Acurx Pharmaceuticals, Inc. gab bekannt, dass die Ergebnisse seiner positiven klinischen Phase 2a-Studie in Clinical Infectious Diseases, der offiziellen Publikation der Infectious Disease Society of America, veröffentlicht wurden. Auf die abgeschlossene multizentrische, offene, einarmige Studie (Phase 2a) folgt nun ein doppelblindes, randomisiertes, aktiv kontrolliertes, nicht unterlegenes Segment (Phase 2b) an 12 klinischen Prüfzentren in den USA, die zusammen die klinische Studie der Phase 2 bilden. Diese klinische Phase-2-Studie ist darauf ausgelegt, die klinische Wirksamkeit von Ibezapolstat bei der Behandlung von CDI zu untersuchen, einschließlich der Pharmakokinetik und der Veränderungen des Mikrobioms im Vergleich zum Ausgangswert, und weiterhin die in der Phase-2a-Studie beobachteten rückfallhemmenden Eigenschaften des Mikrobioms zu testen, einschließlich der behandlungsbedingten Veränderungen der Alpha-Diversität und der bakteriellen Abundanz sowie der Auswirkungen auf den Gallensäurestoffwechsel. Das abgeschlossene Phase-2a-Segment dieser Studie war eine Open-Label-Kohorte von bis zu 20 Probanden aus Studienzentren in den Vereinigten Staaten. In dieser Kohorte wurden 10 Patienten mit durch C. difficile verursachter Diarrhöe 10 Tage lang mit Ibezapolstat 450 mg oral, zweimal täglich, behandelt. Alle Patienten wurden 28± 2 Tage lang auf ein Wiederauftreten beobachtet. Nach Abschluss der Behandlung von 10 der geplanten 20 Phase-2a-Patienten bewertete das Trial Oversight Committee gemäß Protokoll die Sicherheit und Verträglichkeit und gab seine Empfehlung zur vorzeitigen Beendigung der Phase-2a-Studie und zum Übergang in das Ph2b-Segment ab. In das derzeit laufende Phase-2b-Studiensegment werden etwa 64 weitere Patienten mit CDI aufgenommen und im Verhältnis 1:1 randomisiert. Sie erhalten entweder Ibezapolstat 450 mg alle 12 Stunden oder Vancomycin 125 mg oral alle 6 Stunden, jeweils 10 Tage lang, und werden 28 ± 2 Tage nach Ende der Behandlung auf ein Wiederauftreten von CDI untersucht. Die beiden Behandlungen werden in Bezug auf Aussehen, Dosierungszeiten und Anzahl der verabreichten Kapseln identisch sein, um die Verblindung beizubehalten. In dieser klinischen Phase-2-Studie werden auch die Pharmakokinetik (PK) und die Veränderungen des Mikrobioms untersucht und weiterhin auf die Eigenschaften des Mikrobioms zur Verhinderung eines Rezidivs getestet, einschließlich der Veränderung der Alpha-Diversität und der Bakterienhäufigkeit gegenüber dem Ausgangswert, insbesondere des Überwachstums der gesunden Darmmikrobiota Actinobacteria und Firmicute phylum species während und nach der Therapie. Für den Fall, dass die Nicht-Unterlegenheit von Ibezapolstat gegenüber Vancomycin nachgewiesen wird, werden weitere Analysen durchgeführt, um die Überlegenheit zu testen. Die Daten der Phase 2a zeigten die vollständige Eradikation von C. difficile im Dickdarm am dritten Tag der Behandlung mit Ibezapolstat sowie das beobachtete Überwachsen der gesunden Darmmikrobiota, der Actinobakterien und Firmicute-Phyla-Spezies, während und nach der Therapie. Sehr wichtig ist, dass die neuen Daten eine erhöhte Konzentration von sekundären Gallensäuren während und nach der Ibezapolstat-Therapie zeigen, die bekanntermaßen mit einer Resistenz gegen die Kolonisierung von C. difficile korreliert. Ein Rückgang der primären Gallensäuren und der günstige Anstieg des Verhältnisses von sekundären zu primären Gallensäuren lassen vermuten, dass Ibezapolstat im Vergleich zu Vancomycin die Wahrscheinlichkeit eines CDI-Rezidivs verringern kann.