Acurx Pharmaceuticals, Inc. gab ein Geschäftsupdate. Über die klinische Phase-2-Studie mit Ibezapolstat: Auf die abgeschlossene multizentrische, offene, einarmige Studie (Phase 2a) folgt nun ein doppelblindes, randomisiertes, aktiv kontrolliertes, nicht unterlegenes Segment (Phase 2b) an 28 klinischen Prüfzentren in den USA, die zusammen die klinische Studie der Phase 2 bilden. Diese klinische Studie der Phase 2 soll die klinische Wirksamkeit von Ibezapolstat bei der Behandlung von CDI einschließlich der Pharmakokinetik und der Veränderungen des Mikrobioms im Vergleich zum Ausgangswert untersuchen und weiterhin die in der Phase 2a-Studie beobachteten Eigenschaften des Mikrobioms gegen Rückfälle testen, einschließlich der behandlungsbedingten Veränderungen der Alpha-Diversität und der bakteriellen Abundanz sowie der Auswirkungen auf den Gallensäurestoffwechsel.

Das abgeschlossene Phase 2a-Segment dieser Studie war eine Open-Label-Kohorte von bis zu 20 Probanden aus Studienzentren in den Vereinigten Staaten. In dieser Kohorte wurden 10 Patienten mit durch C. difficile verursachter Diarrhöe 10 Tage lang mit Ibezapolstat 450 mg oral, zweimal täglich, behandelt. In dem derzeit laufenden Phase 2b-Studienabschnitt werden Patienten mit CDI eingeschlossen und im Verhältnis 1:1 randomisiert. Sie erhalten entweder Ibezapolstat 450 u mg alle 12 Stunden oder Vancomycin 125 mg oral alle 6 Stunden, jeweils 10 Tage lang, und werden 28 +/- 2 Tage lang nach Ende der CDI-Behandlung beobachtet.

Die beiden Behandlungen werden in Bezug auf Aussehen, Dosierungszeiten und Anzahl der verabreichten Kapseln identisch sein, um die Verblindung beizubehalten. Diese klinische Studie der Phase 2 wird auch die Pharmakokinetik (PK) und die Veränderungen des Mikrobioms untersuchen und weiterhin die Eigenschaften des Mikrobioms gegen Rückfälle testen, einschließlich der Veränderung der Alpha-Diversität und der bakteriellen Abundanz gegenüber dem Ausgangswert, insbesondere die Überwucherung der gesunden Darmmikrobiota Actinobacteria und Firmicute phylum species während und nach der Therapie. Für den Fall, dass die Nicht-Unterlegenheit von Ibezapolstat gegenüber Vancomycin nachgewiesen wird, werden weitere Analysen durchgeführt, um die Überlegenheit zu testen.

Die Daten der Phase 2a belegen die vollständige Eradikation von C. difficile im Dickdarm bis zum dritten Tag der Behandlung mit Ibezapolstat sowie das beobachtete Überwachsen der gesunden Darmmikrobiota, der Actinobakterien und Firmicute-Phyla-Spezies, während und nach der Therapie. Sehr wichtig ist, dass die neuen Daten eine erhöhte Konzentration von sekundären Gallensäuren während und nach der Ibezapolstat-Therapie zeigen, die bekanntermaßen mit einer Resistenz gegen die Besiedlung mit C. difficile korreliert. Ein Rückgang der primären Gallensäuren und der günstige Anstieg des Verhältnisses von sekundären zu primären Gallensäuren lassen vermuten, dass Ibezapolstat im Vergleich zu Vancomycin die Wahrscheinlichkeit eines CDI-Rezidivs verringern kann.