Airbus teilte mit, dass der Schritt zur Vermietung der freien Kapazitäten seiner bestehenden Beluga ST- und neuen Beluga XL-Transporter ab 2023 zur Gründung einer Tochtergesellschaft für kommerzielle Frachtflugzeuge führen würde.

Wochen nach der Einstellung der Produktion des größten Passagierflugzeugs der Welt, der A380, plant Airbus eine neue Rolle für den nach Volumen größten kommerziellen Frachter des Westens, die Beluga.

Dies ist ein seltenes Beispiel dafür, dass die Luft- und Raumfahrtindustrie Aufgaben von anderen Branchen übernimmt, nachdem sie jahrelang Arbeiten extern vergeben hat, und könnte bei Erfolg den Weg für andere Dienstleistungen ebnen.

Die 100%ige Einheit wird auf kommerzieller Basis arbeiten, so Airbus.

"Sie wird ihre Einnahmen aus den Verkäufen erzielen und alle ihre Investitionen und Betriebskosten selbst tragen", sagte ein Sprecher.

Analysten sagen, dass die Nachfrage nach übergroßen Frachtgütern, die ohne Demontage transportiert werden können, gestiegen ist, was teilweise auf die geschwächten Lieferketten zurückzuführen ist. Logistikmanager greifen auf übergroße Flugzeuge zurück, wenn sie keine Zeit haben, die Seewege zu nutzen.

"In den letzten Jahren, noch vor der COVID-19, sind mehrere Unternehmen an uns herangetreten und haben gefragt, ob unsere Beluga-Flugzeuge für Charterflüge zur Verfügung stehen", sagte Business Development Manager Reza Fazlollahi.

Bis vor kurzem hatte Airbus Schwierigkeiten, eine solche Nachfrage zu befriedigen, weil die Luftfahrtindustrie an der Kapazitätsgrenze arbeitete.

Analysten sagen jedoch, dass die geringere Produktion von großen Passagierflugzeugen und ein branchenweiter Einbruch während der Pandemie dazu geführt haben, dass ältere Belugas mehr Zeit auf der Uhr haben als zunächst erwartet.

"Die Beluga ST haben erst 50% ihrer Lebensdauer erreicht. Sie wurden für 30.000 Flugzyklen ausgelegt und haben derzeit durchschnittlich 15.000", sagte Philippe Sabo, Leiter von Airbus Transport International. Ein Flugzyklus ist ein Start und eine Landung.

Airbus hat die durchschnittliche Produktion um 40 % reduziert, als die Pandemie ausbrach, und plant, die Produktion von Single-Aisle-Jets bis zum Sommer 2023 wiederherzustellen und leicht zu erhöhen. Es wird jedoch erwartet, dass die Produktion von Großraumflugzeugen nur etwa halb so hoch sein wird wie bei der Einführung von Beluga XL im Jahr 2014 vorgesehen.

Airbus erklärte jedoch, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Projekt zur Kommerzialisierung der Beluga-Flotte und der geplanten Produktion gibt.