Atreca, Inc. und Xencor, Inc. gaben bekannt, dass sie im Rahmen ihrer bestehenden strategischen Zusammenarbeit gemeinsam das erste Programm ausgewählt haben, das einen von Atreca entdeckten Antikörper mit Xencors bispezifischer Fc-Domäne XmAb® und einer zytotoxischen T-Zell-Bindungsdomäne (CD3) kombiniert. Im Rahmen der Zusammenarbeit im Jahr 2020 generiert Atreca neuartige, tumorbindende Antikörper aus den Immunreaktionen von Krebspatienten und identifiziert die Zielstrukturen der Antikörper. Xencor entwickelt dann aus den Antikörpern von Atreca bispezifische Antikörper für T-Zellen, die an den CD3-Korezeptor auf T-Zellen binden und diesen aktivieren, und charakterisiert diese neuartigen bispezifischen XmAb-Antikörper, um Kandidaten für die weitere Entwicklung zu identifizieren.

Das angekündigte Programm ist das erste von bis zu zwei gemeinsamen Programmen, die gemeinsam für die weitere Entwicklung und Vermarktung ausgewählt werden können, wobei sich jeder Partner 50% der Kosten und Gewinne teilt. Atreca wird die klinische Entwicklung, die Zulassung und die Kommerzialisierung dieses Programms leiten, während das zweite potenzielle gemeinsame Programm von Xencor vorangetrieben werden würde. Darüber hinaus sieht die Vereinbarung vor, dass jeder Partner bis zu zwei Programme, die sich aus der Zusammenarbeit ergeben, unabhängig voneinander verfolgen kann.

Das angekündigte gemeinsame Programm basiert auf APN-346958, einem von Atreca entdeckten Antikörper. APN-346958 zielt auf ein neuartiges RNA-bindendes Protein ab und ist in mindestens 50% der Proben von sechs untersuchten Tumorarten tumorreaktiv, darunter Darm-, Schilddrüsen-, Kopf- und Hals-, Urothel-, Melanom- und Gehirnkrebs. In präklinischen Studien haben die bispezifischen XmAb-Antikörper, die gegen das Zielmolekül von APN-346958 entwickelt wurden, eine starke Anti-Tumor-Aktivität gezeigt.

Atreca und Xencor gehen davon aus, dass sie noch in diesem Jahr einen Kandidaten aus dem Programm benennen werden. Atreca strebt die Einreichung eines IND-Antrags (Investigational New Drug) bis Anfang 2025 an.