Wärme aus Holzpellets mit Spareffekt: Blumenhof-Klinik setzt auf Energie-Contracting der BayWa

Rund 11.000 Tonnen schwer - oder besser leicht - ist der Beitrag, den die Blumenhof-Klinik Bad Feilnbach und die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH gemeinsam zur Energiewende konkret leisten. 11.000 Tonnen CO2 (Kohlendioxid), die eingespart werden. Möglich macht dies der Umstieg von Heizöl auf Holzpellets im Rahmen eines Energie-Contractings. Davon profitiert nicht nur die Umwelt - sondern auch die Klinik durch unkomplizierten Betrieb und geringere Kosten. Die neue Heizzentrale ist am Freitag offiziell eröffnet worden.

Warum man Feuer und Flamme für Energie-Contracting sein kann und wie die neue Wärmerzeugung in der Blumenhof-Klinik im Detail funktioniert, davon verschafften sich bei der Veranstaltung rund 30 Gäste aus Politik, Wirtschaft, von Verbänden und aus der Nachbarschaft einen Eindruck.

Allgemein gesprochen heißt Energie-Contracting: Ein spezialisierter Dienstleister übernimmt Finanzierung, Planung, Realisation und Betrieb von Anlagen zur effizienten Wärme-, Kälte- oder Stromerzeugung. Im konkreten Fall Blumenhof-Klinik heißt das: Die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH brachte die Technik der Heizanlage für rund 500.000 Euro auf den neuesten Stand, rüstete auf den Betrieb mit Holzpellets um, liefert in den nächsten 15 Jahren Wärme und kümmert sich umfassend um Betrieb und Wartung aller Anlagen.

"Die Klinik bekommt von uns ein Rundum-Sorglos-Paket bei der Wärmeversorgung: Wir liefern die Holzpellets, kümmern uns um die regelmäßige Wartung und lassen Probleme durch eine Fernüberwachung erst gar nicht aufkommen", sagt Dr. Carsten Schaefer, Geschäftsführer der BayWa Energie Dienstleistungs GmbH. Weiteres Plus: Die Klinik musste die Finanzmittel für die Sanierung nicht auf einen Schlag aufbringen. Die 500.000-Euro-Investition kam zunächst von der BayWa; die Blumenhof-Klinik, eine Fachklinik für Rehabilitation und Anschlussheilbehandlungen, trägt dies nun über das Energie-Contracting über die 15 Jahre ab.

"Unsere Heizanlage war mehr als 20 Jahre alt, war technisch noch in einem ordentlichen Zustand - konnte aber nicht mit der Effizienz moderner Systeme mithalten", sagt  Markus Deißler, Geschäftsführer der Blumenhof-Klinik GmbH & Co. KG. Und er fügt hinzu: "Durch die neue Lösung mit der BayWa können wir uns voll auf unsere Kernkompetenzen im Gesundheitsbereich konzentrieren - und sparen noch dazu Betriebskosten."

Durch das Contracting-Projekt ist aus der in die Jahre gekommenen Ölheizanlage eine hochmoderne Holzpellets-Heizung geworden, die nur noch im Notfall auf flüssigen Brennstoff zurückgreift. Herzstück der sanierten Heizzentrale ist ein Holzpellets-Kessel mit einer Leistung von 550 Kilowatt (kW). Bei Spitzenlasten arbeiten zwei heizölbefeuerte Niedertemperaturkessel mit. Die Wärmeerzeugungsanlage, die mit sechs Unterstationen vernetzt ist, verfügt über eine Leistung von 1.600 kW und liefert jährlich 2.900 Megawattstunden Wärme. CO2-Einsparung gegenüber der alten Lösung: 724.000 Kilogramm im Jahr und damit rund 11.000 Tonnen über die Vertragslaufzeit von insgesamt 15 Jahren. Der feste ökologische Brennstoff für die Anlage, die Holzpellets, werden übrigens in einem ehemaligen Moorbunker gelagert. Fassungsvermögen: 42 Tonnen. Jedes Gramm davon ist ein nachwachsender heimischer Rohstoff. In zertifizierter Qualität.

Bad Feilnbach ist ein Moorbadeort. Das Bademoor wird direkt aus der Natur in großen Bunkern eingelagert und in der Klinik aufbereitet. Einer dieser Bunker wurde stillgelegt und wird nun eben als Lagerraum für die Holzpellets genutzt.

Der geschäftsführende Vorsitzende des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV), Martin Bentele betonte in einem Grußwort, dass Heizen mit Pellets in Deutschland Marktreife erlangt habe. Die ökologischen wie auch ökonomischen Vorteile hätten sich vor allem im Jahr 2012 in einem hohen Zubau an Anlagen niedergeschlagen - sowohl im kleinen, häuslichen Bereich wie auch bei größeren Anlagen in kommunal, gewerblich oder anderweitig genutzten Immobilien.

"Durch den regenerativen Brennstoff werden neben Emissionen auch Kosten gespart. Zu mehr ökonomischer wie ökologischer Effizienz tragen zudem die modernen, drehzahlgeregelten Pumpen in der Heizzentrale und in diversen Unterstationen bei", so BayWa-Experte Schaefer zu Details der Anlage.

Die Anlage versorgt die komplette Blumenhof-Klinik in Bad Feilnbach mit Wärme. Die klinik+more Blumenhof-Klinik ist eine Fachklinik für Rehabilitation und Anschlussheilbehandlungen mit 285 Betten. Rund 5.000 Patienten werden jährlich von rund 210 Mitarbeitern versorgt.

weitergeleitet durch