Auf der 72. ASMS-Tagung gab die Bruker Corporation die Markteinführung eines neuartigen, leistungsstarken MALDI-TOF/TOF-Systems bekannt, des neofleX Imaging Profiler für die massenspektrometriebasierte Gewebebildgebung. Es ermöglicht die einfache Ausgabe von OME-TIFF-Dateien über die neue SCiLS Scope Software. Das revolutionäre neofleX MALDI-TOF/TOF MSI-System passt jetzt bequem auf einen Labortisch.

Das neofleX Imaging Profiler MALDI-TOF/TOF-Massenspektrometer ist standardmäßig mit dem proprietären 10 kHz Smartbeam 3D-Laser von Bruker für echte Pixeltreue und mit verbesserten Imaging-Detektoren ausgestattet, die für longitudinale Robustheit, Stabilität und Reproduzierbarkeit im Linear- und Reflektormodus entwickelt wurden. neofleX ist auch als TOF/TOF-Konfiguration erhältlich, die ein neu konzipiertes Fragmentierungsmodul für deutlich verbesserte TOF/TOF-Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Sequenzabdeckung aufweist. Die Gruppe von Prof. Bernd Bodenmiller an der ETH und der Universität Zürich nutzte neofleX, um mit Hilfe des MALDI HiPLEX-IHC-Workflows in 7 Stunden 116 Proteine in einem FFPE-Lungengewebeschnitt simultan zu erfassen.

Die Multiplex-Detektion mit neofleX und der MALDI HiPLEX-IHC-Technologie ermöglicht es, die Anzahl der Proteine zu erhöhen, um zelluläre Prozesse abzubilden, ohne die MSI-Messzeit für eine bestimmte Region von Interesse zu erhöhen. Neben der MALDI HiPLEX-IHC MSI-Immunhistochemie ist neofleX auch mit der MALDI-ISH-Methode (In-situ-Hybridisierung) kompatibel, die auf der ASMS 2024 von AmberGen Inc. angekündigt wurde. MALDI-ISH ermöglicht die Multiplex-Bildgebung von bis zu 12 Oligomeren von Interesse (RNA/DNA) für die multimodale räumliche Gewebeforschung in den Neurowissenschaften, bei Infektionskrankheiten und in der Onkologie. Das neuartige neofleX zeichnet sich dadurch aus, dass es mehr Einblicke pro Pixel durch multimodale räumliche Biologiedaten von Gewebeschnitten liefert, die Zielproteine mit Glykanen, Metaboliten, Lipiden, endogenen Peptiden, Xenobiotika und jetzt auch mit RNA/DNA positiv korrelieren können.

Dieser zusätzliche Multiomik-Kontext liefert wichtige Informationen über Zellzustände, Funktion, Struktur und Proteinaktivität für eine Reihe von Forschungsbereichen wie Onkologie und Neurologie. Die Multiomik-Kolokalisierung von Lipiden und Glykanen auf einem Gewebeschnitt ermöglicht nicht nur die Lokalisierung von Proteinzielen mit MALDI HiPLEX-IHC, sondern auch die Bewertung von Proteinaktivität und -funktion. Eine auf der CeMOS durchgeführte Studie an Hirngewebe eines transgenen Mausmodells zeigte die Ko-Lokalisierung des Proteins Amyloid ß-42 (Aß42) mit einem bestimmten membrangebundenen Glykosphingolipid (GM3 d36:1), was wichtige strukturelle Informationen lieferte.

Bruker kündigte außerdem die Erweiterung des SCiLS-Portfolios mit SCiLS Scope 1.0 für die Zusammenarbeit bei zielgerichteten, multiomischen translationalen Arbeitsabläufen an, die für neofleX entwickelt wurden. Die SCiLSScope Software unterstützt OME-TIFF-Datensätze aus gezielten Bildgebungs-Workflows wie MALDI HiPLEX-IHC. Ionenbilder werden durch Falschfarbenkodierung ausgewählter Kanäle visualisiert, und die Bildverarbeitung und Abstandsmessungen können mit einfachen Tools durchgeführt werden.