Buxton Resources Limited hat seine Aktionäre über die Ergebnisse der Verarbeitung, Interpretation und Nachverfolgung der neuen magnetischen Luftbilddaten auf dem Copper Wolf Projekt des Unternehmens informiert. Die neuen magnetischen Daten haben zu einem besseren Verständnis der strukturellen 3D-Architektur des Projektgebiets beigetragen. Eine offensichtliche, nach Nordosten verlaufende Diskontinuität durchquert das Zentrum des gesamten Projektgebiets in der Tiefe und stimmt mit der Hauptausrichtung der Mineralisierung aus dem Laramidzeitalter in diesem Porphyrgürtel überein.

Diese NE-Strukturen stellen eine bogenförmige Ausrichtung dar, die typischerweise Erzlagerstätten innerhalb von Porphyrgürteln auf der ganzen Welt lokalisieren. Die jüngsten Nachuntersuchungen in Buxton hatten zum Ziel, diese Strukturen zu überprüfen. Bei dieser Feldarbeit wurde eine bisher nicht getestete Zone mit verwerfungsbedingter Cu-Mo-Mineralisierung identifiziert, die gut mit dieser NE-Strukturausrichtung übereinstimmt.

Die magnetischen Daten zeigen auch deutlich die versetzte Fortsetzung der nach Nordwesten verlaufenden Cow-Creek-Verwerfungszone in Gebieten, die noch nicht durch Bohrungen untersucht wurden. Der Schnittpunkt der interpretierten strukturellen NW- und NE-Korridore definiert mehrere Ziele mit hoher Priorität für zukünftige Explorationen bei Copper Wolf. Diese Arbeit unterstreicht das Potenzial der modernen Geophysik, Bohrziele unterhalb der Deckschicht zu definieren, auch in geringer Tiefe, und dass die porphyrartige Mineralisierung im Projektgebiet wesentlich umfangreicher sein könnte als bisher bekannt.

Die Bohrlochzusammenstellung von Buxton wurde gefiltert, um historische Bohrlöcher mit bekannten kalihaltigen Alterationszonen hervorzuheben, insbesondere dort, wo sekundäre K-Feldspatüberflutung und/oder sekundärer Biotit im Kern beobachtet wurde. Bohrlöcher mit Cu > 0,5 % und/oder Mo > 0,1 % in hypogenen oder hypogen-supergenen Übergangsbereichen des Systems werden ebenfalls hervorgehoben, wenn keine detaillierten Alterationsprotokolle verfügbar sind. Zusammengenommen werden diese Abschnitte als nahe an der Quelle der porphyrischen Intrusionen und Flüssigkeiten interpretiert, die für die hochgradige Cu/Mo-Mineralisierung verantwortlich sind.

Die räumliche Verteilung der hervorgehobenen Bohrlochabschnitte zeigt, dass es bei Copper Wolf mehrere unterschiedliche Mineralisierungs-"Cluster" gibt, die zusammen einen ausgedehnten Alterationsfußabdruck darstellen. Darüber hinaus wurde der Standort und die Ausrichtung des Sheep Mountain Stocks durch implizite Modellierung von Bohrlochuntersuchungen, die ein erhöhtes Mo/Cu-Verhältnis aufweisen, repliziert. Der Stock scheint eine frühe / vormineralische Intrusion zu sein, um die sich eine hochgradige porphyrische Cu-Mo-Mineralisierung entwickelt hat.

Die implizite Modellierung von Buxton stimmt mit historischen Berichten überein, wonach der Stock um 50° nach West-Nordwest abfällt1. Entlang des nach Nordwesten verlaufenden Randes des Grundgebirgsblocks, der mit der Verwerfungszone Rattler Cluster / Cow Creek übereinstimmt, gibt es eine Reihe besonders interessanter Explorationsziele. Das Hauptziel ist der Bobcat Cluster, der am Schnittpunkt der nach Nordosten verlaufenden Bobcat Cluster Fault- und der nach Nordwesten verlaufenden Cow Creek Fault-Strukturen und oberhalb des nach Nordwesten abfallenden Sheep Mountain Stock liegt.

Dieses Gebiet wurde bisher nur spärlich durch Bohrungen erprobt. Ein zweites konzeptionelles Ziel befindet sich weiter nordwestlich entlang der Cow Creek-Verwerfung und wird durch eine ähnliche NE + NW verlaufende strukturelle Verschneidung definiert, in der keine historischen Bohrungen durchgeführt wurden. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse hat Buxton die Projektfläche erweitert, indem es eine zweite staatliche Mineralienexplorationsgenehmigung über 640 Acre erhalten hat.

Darüber hinaus wurden den Landbesitzern Absichtserklärungen zur Lokalisierung weiterer BLM-Lode-Claims ausgestellt, die Buxton die exklusiven Rechte zur Erweiterung des gesamten Projektbesitzes auf über 12,5 km2 bis Ende 2022 gewähren werden. Buxton hat auch mehrere Landzugangsvereinbarungen abgeschlossen, die den Zugang zu und den Zugang über wichtige Privatgrundstücke ermöglichen, um das Explorationsprogramm voranzutreiben. Buxton wird diese Ergebnisse nutzen, um Ziele für zusätzliche geophysikalische Bodenuntersuchungen und Bohrungen zu definieren, und wird die Aktionäre zu gegebener Zeit über die Fortschritte informieren.