Umsatz: € 535,3 Mio. (+5,9%)

EBIT: € 19,3 Mio. (-25,0%)

Konzernergebnis nach Steuern: € 8,9 Mio. (-15,2%)

Dividendenvorschlag: € 0,20 je Aktie

Eigenkapitalquote: 40,4%

Die BWT-Gruppe konnte 2015 ihren Umsatz um 5,9% auf € 535,3 Mio. steigern. Die 'Perlwasser-Strategie' mit Haushalts-Enthärtungsanlagen, sowie überproportionale Steigerungen im Point-of-Use- und im Service- Geschäft sind für das organische Wachstum von 3,4% verantwortlich. 2,5% Umsatzwachstum stammen von der neu akquirierten Firmengruppe METTEM-Technologies, Russland (künftig 'BWT BARRIER-Gruppe') sowie durch positive Effekte aus Umrechnungskursen (v.a. CHF).

Das Konzern-EBIT ging um 25,0% auf € 19,3 Mio. zurück. Neben den erhöhten Werbeausgaben zur Stärkung der Marke 'BWT' wirkte sich vor allem die schwache Marktlage in einzelnen Regionen und Geschäftsbereichen aus, welche Wertminderungen von Firmenwerten und anderem Anlagevermögen notwendig machte. Durch das bessere Finanzergebnis konnte ein Teil des Ergebnisrückganges kompensiert werden, das Konzernergebnis vor Minderheitsanteilen lag mit € 8,9 Mio. um 15,2% unter dem Vorjahreswert.

Der Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit betrug € 45,9 Mio., der Cashflow aus Investitionstätigkeiten € -33,8 Mio.

Die Nettoverschuldung der BWT-Gruppe beträgt zum Bilanzstichtag 31.12.2015 € 9,3 Mio. gegenüber € 14,9 Mio. im Vorjahr. Das Gearing, die Nettoverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital, hat sich von 8,7% auf 5,1% verringert. Die Eigenkapitalquote ist aufgrund der höheren Bilanzsumme von 41,9% auf 40,4% gesunken.

Die BWT-Gruppe beschäftigte zum 31.12.2015 auf Basis 'FTE' ('full-time equivalent') insgesamt 3.276 Personen (VJ: 2.587). Der Anstieg ist vor allem auf die Unternehmenszugänge in Russland und auf den Ausbau des Personalstandes im wachsenden Point-of-Use- und Service-Geschäft zurückzuführen.

Vorstand und Aufsichtsrat werden der kommenden Hauptversammlung eine Dividendenausschüttung von € 0,20 je Aktie vorschlagen.

Ausblick

Die gesunde Bilanzstruktur mit niedrigem Verschuldungsgrad und guter Eigenkapitalausstattung, die hohe Eigenfinanzierungskraft der BWT-Gruppe und vor allem die Technologieführerschaft im Bereich der Wasseraufbereitung mit einzigartigen Produkten und Verfahren stellen für die BWT die Basis für eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung im weltweiten Wasseraufbereitungsmarkt dar. Die Übernahme der BWT BARRIER-Gruppe wird zwar zu einer Umsatzsteigerung im Konzern führen, allerdings ist das Ertragsrisiko aufgrund der herausfordernden Wirtschaftslage in Russland und den damit verbundenen Währungsrisiken erheblich. Die Anstrengungen zum Aufbau der Marke 'BWT' mit der Markenbotschaft 'For You and Planet Blue' zur führenden 'Wassermarke' werden 2016 weiter intensiviert.

Die bei der letzten Hauptversammlung beschlossene Verschmelzung der BWT AG mit der Tochtergesellschaft BWT Holding AG und das damit einhergehende Delisting der BWT-Aktie von der Wiener Börse wurde vom zuständigen Landesgericht Wels, mit Hinweis auf laufende Anfechtungsverfahren bis zur Entscheidung derselben, unterbrochen.

Der Jahresfinanzbericht steht ab sofort auf unserer Homepage unter 'Jahresfinanzberichte' zur Verfügung.

BWT AG veröffentlichte diesen Inhalt am 09 März 2016 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 09 März 2016 07:04:41 UTC.

Das Originaldokument ist verfügbar unter: http://www.bwt-group.com/de/presse/aktuelle-pressemeldungen/Seiten/BWT-Jahresergebnisse-2015.aspx