Cisco kündigte eine neue virtuelle Appliance für sein AppDynamics On-Premises Application Observability-Angebot an, mit der Kunden eine selbst gehostete Observability-Lösung nutzen können, die auf KI-gestützter Intelligenz für die Erkennung von Anomalien und die Ursachenanalyse, Anwendungssicherheit und SAP-Überwachung basiert. Die neuesten Innovationen ermöglichen es IT-Betriebsteams, Anomalien in der Anwendungsleistung schneller und präziser zu erkennen, sich vor Sicherheitslücken und Angriffen zu schützen und die Leistung von SAP-Anwendungen und Geschäftsprozessen aufrechtzuerhalten, während sie gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre Observability-Bereitstellung behalten. Cisco kündigte außerdem AppDynamics Flex an, ein neues Lizenzmodell, das Kunden die Möglichkeit bietet, zwischen selbst gehosteten und Software-as-a-Service (SaaS)-Observability-Angeboten zu wählen und sie beim Übergang von selbst gehosteten zu SaaS-Angeboten zu unterstützen, wenn der richtige Zeitpunkt für ihr Unternehmen gekommen ist. Während die Nachfrage nach SaaS-Observability-Lösungen in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, sind selbst gehostete Observability-Lösungen für viele Unternehmen nach wie vor sehr gefragt.

Selbst gehostete Observabilität - auch als vom Kunden verwaltete Observabilität bezeichnet - umfasst Implementierungen vor Ort oder Cloud-basierte Implementierungen, bei denen der Kunde die Kontrolle über alle Daten und damit verbundenen Vorgänge behält. Diese Anforderungen werden in der Regel durch Vorschriften zur Datenresidenz und zum Schutz sensibler Daten sowie in Regionen ohne einen lokalen SaaS-Standort bestimmt. Für Unternehmen aus Branchen wie dem öffentlichen Sektor, dem Finanzwesen, der Fertigungsindustrie, dem Gesundheitswesen und dem Einzelhandel stellt die Möglichkeit, über hochmoderne, selbst gehostete Lösungen zur Anwendungsbeobachtung zu verfügen, sicher, dass sie weiterhin eine durchgängige Überwachung ihrer kritischsten Geschäftssysteme anbieten können, wodurch sie wiederum in der Lage sind, ihren Kunden und Nutzern marktdifferenzierende digitale Erlebnisse zu bieten.Zu den neuen Innovationen gehören: KI-gestützte Erkennung und Behebung mit Cognition Engine: Verbessern Sie die Genauigkeit der Erkennung von Anomalien, indem Sie die dynamische Baseline-Performance nutzen, um zu verstehen, wie der Normalzustand im Vergleich zu historischen Trenddaten aussieht, was wiederum die mittlere Zeit bis zur Identifizierung (MTTI) von Leistungsproblemen bei Anwendungen reduziert.

Performance-Probleme können dann durch Ursachenanalyse und automatisierte Transaktionsdiagnose schneller behoben werden ? durch die Analyse eines kontinuierlichen Stroms von Transaktions-Snapshots, die Ereignisse für die proaktive Performance-Fehlerbehebung erfassen. Auf diese Weise kann der IT-Betrieb den Problembereich eingrenzen und eine intelligente, suggestive Problemerkennung nutzen. Anwendungssicherheit: Mit Cisco Secure Application können Kunden Schwachstellen in der Anwendungssicherheit im Anwendungskontext ausfindig machen und hervorheben. Anschließend können sie eine automatisierte Bewertung des Geschäftsrisikos nutzen, bei der Anwendungs- und Sicherheitsinformationen kombiniert werden, so dass sie ihre Reaktion nach den Auswirkungen auf das Geschäft priorisieren können.

Die zusätzliche Runtime Application Self-Protection (RASP) ermöglicht es Unternehmen, das Unternehmen vor Angriffen zu schützen, die auf Anwendungsschwachstellen abzielen. Eine widerstandsfähige SAP-Landschaft: Kunden können die Serviceverfügbarkeit und -leistung mit einer umfassenden Beobachtung von SAP- und Nicht-SAP-Umgebungen vor Ort sicherstellen und so Erkenntnisse gewinnen, um Leistungsprobleme zu beheben, bevor sie sich auf das Geschäft auswirken. Cisco bringt Ausfallsicherheit in die SAP-Landschaft mit Anwendungs-Performance, ergänzt durch KI-gestützte Intelligenz für den Java-Stack. So können SAP-Entwickler und BASIS-Administratoren die Service-Verfügbarkeit sicherstellen, die Performance mit den SAP-Geschäftsergebnissen abgleichen und SAP-bezogene Sicherheitsschwachstellen entdecken, um Risiken zu minimieren. Selbst gehostete Angebote in Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure: Zusätzlich zu den On-Premises-Implementierungen können Kunden ihre eigenen Observability-Implementierungen in AWS oder Microsoft Azure verwalten, indem sie die Amazon Machine Instance (AMI) oder Virtual Hard Disk (VHD)-Images der virtuellen Appliance verwenden. Dies ist nützlich, wenn eine SaaS-Instanz in dem Land, in dem eine sensible Arbeitslast überwacht werden muss, nicht verfügbar ist oder wenn ein Kunde die volle Kontrolle über die Observability-Lösung behalten möchte. Der Übergang zu SaaS: Wenn die Strategien für die digitale Transformation reifen und sich die Art der zu überwachenden Arbeitslasten ändert, werden einige IT-Teams versuchen, ihre betriebliche Effizienz zu steigern, indem sie einige oder alle zu überwachenden Arbeitslasten von einer selbst gehosteten Observability-Lösung auf eine SaaS-Lösung umstellen.

Um Kunden auf diesem Weg zu unterstützen, führt Cisco AppDynamics Flex Licensing ein, das den Übergang zu AppDynamics SaaS vereinfachen soll. Mit Cisco AppDynamics Flex Licensing können Unternehmen ihre Investitionen in die On-Premises-Überwachung auf das entsprechende SaaS-Angebot übertragen, wenn sich ihre Anforderungen ändern, und dabei dieselbe Agentenflotte weiterverwenden. Verfügbarkeit: Die virtuelle Appliance für Cisco AppDynamics On-Premises wird ab Mai 2024 allgemein verfügbar sein.Die Funktion Automated Transaction Diagnostics wird im dritten Quartal des laufenden Jahres 2024 verfügbar sein. Die AMI- und VHD-Pakete für selbst gehostete Cloud-basierte Implementierungen werden im dritten Quartal des laufenden Jahres 2024 verfügbar sein.