Zürich/Davos,  26. Januar 2012Am Weltwirtschaftsforum in Davos präsentiert heute das
Credit Suisse Research Institute in Zusammenarbeit mit der Schwab Foundation for Social Entrepreneurship die Erkenntnisse seiner neusten Studie «Investing for Impact: How social entrepreneurship is redefining the meaning of return». Die Studie erläutert die wichtigsten aktuellen Trends rund um das Thema soziales Unternehmertum und «Impact Investing», welches vorranging darauf ausgerichtet ist, einen positiven Beitrag zur Erreichung sozialer oder ökologischer Ziele zu liefern. Der Bericht zeigt auf, wie Impact Investing einen wichtigen Beitrag leisten kann zur Lösung einiger der weltweit drängendsten ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Investoren und Unternehmer legen vermehrt Wert darauf, dass ihre Kapitalanlagen einen direkten positiven gesellschaftlichen oder ökologischen Nutzen erzielen, dies neben der Aussicht auf finanzielle Rendite. Derzeit entstehen solche Anlagemöglichkeiten weltweit in fast allen Anlageklassen und mit unterschiedlichen Risiko- und Renditeprofilen. Obwohl sich dieser Bereich noch in einem relativ frühen Entwicklungsstadium befindet, deutet vieles darauf hin, dass Impact Investing kurz vor dem Durchbruch steht und das Potenzial dazu hat, in grossem Umfang privates Kapital zum Wohl von Gesellschaft und Umwelt zu mobilisieren.

Das Credit Suisse Research Institute untersucht in seiner Studie die Chancen und Herausforderungen von Impact Investing. Im Mittelpunkt steht dabei das soziale Unternehmertum. Hierbei werden Direktanlagen in soziale Unternehmen getätigt, die nachhaltige und selbsttragende Lösungen für globale Probleme bieten - zum Beispiel Zugang zu sauberem Wasser, Verbesserungen im Gesundheitswesen oder eine umweltfreundliche Energieversorgung. Solche Anlagen haben einen direkten, messbaren Einfluss und bieten gleichzeitig das Potenzial finanzieller Renditen. Neben Direktanlagen in soziale Unternehmen orientiert die Studie auch über andere, neuartige Finanzinstrumente, die im Bereich soziales Unternehmertum zur Verfügung stehen.

Die Studie geht ferner auf die neuesten Trends beim Impact Investing ein; sie beleuchtet unter anderem die Aussichten und Risiken des Wachstums von sozialen Unternehmen, die Bedeutung von unterschiedlichen Finanzierungsoptionen um Wachstum effektiv zu fördern sowie die Entwicklung standardisierter Messgrössen. Die Publikation berichtet auch über die Erfahrungen von Impact Investoren der ersten Stunde und enthält Beiträge von führenden Persönlichkeiten in diesem Bereich wie Mark Kramer, Gründer von FSG Social Impact Consultants, Rupert Scofield, Gründer von FINCA International und Sir Richard Branson, Gründer der Virgin Group.

Giles Keating, Leiter Research Private Banking und Asset Management der Credit Suisse, erklärte: «Immer mehr Kundinnen und Kunden suchen für ihre Anlagen nach innovativen Möglichkeiten, mit denen eine finanzielle Rendite erzielt und gleichzeitig ein positiver Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft erreicht werden kann. Viele Investoren und Philanthropen erachten heute Impact Investing als praktikable Alternative zu einem rein karitativen Engagement und vielleicht gar als effektiveres Instrument, um gesellschaftliche Veränderungen bewirken zu können.»

Mirjam Schöning, Senior Director der Schwab Foundation for Social Entrepreneurship, fügte hinzu: «Diese Studie verdeutlicht, dass Impact Investing eine vielversprechende Möglichkeit ist, einige der drängendsten gesellschaftlichen und ökologischen Anliegen unserer Zeit anzugehen.»

Anfragen
  • Media Relations Credit Suisse AG, Tel. +41 844 33 88 44, media.relations@credit-suisse.com
Credit Suisse AGDie Credit Suisse AG ist einer der weltweit führenden Finanzdienstleister und gehört zur Unternehmensgruppe der Credit Suisse (nachfolgend «die Credit Suisse»). Als integrierte Bank bietet die Credit Suisse ihren Kunden ihr gebündeltes Fachwissen in den Bereichen Private Banking, Investment Banking und Asset Management an. Sie offeriert Unternehmen, institutionellen Kunden und vermögenden Privatkunden weltweit sowie Retailkunden in der Schweiz fachspezifische Beratung, umfassende Lösungen und innovative Produkte. Die Credit Suisse mit Hauptsitz in Zürich ist in über 50 Ländern tätig und beschäftigt etwa 50 700 Mitarbeitende. Die Namenaktien (CSGN) der Credit Suisse Group AG, der Muttergesellschaft der Credit Suisse, sind in der Schweiz sowie, in Form von American Depositary Shares (CS), in New York kotiert. Weitere Informationen über die Credit Suisse finden Sie unter www.credit-suisse.com.

Disclaimer
Das vorliegende Dokument wurde von der Credit Suisse erstellt. Die darin geäusserten Meinungen sind diejenigen der Credit Suisse zum Zeitpunkt der Redaktion und können jederzeit ändern. Das Dokument dient nur zu Informationszwecken und für die Verwendung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung seitens oder im Auftrag der Credit Suisse zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ein Bezug auf die Performance der Vergangenheit ist nicht als Hinweis auf die Zukunft zu verstehen. Die in der vorliegenden Publikation enthaltenen Informationen und Analysen wurden aus Quellen zusammengetragen, die als zuverlässig gelten. Die Credit Suisse gibt jedoch keine Gewähr hinsichtlich deren Zuverlässigkeit und Vollständigkeit und lehnt jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben.

Cautionary statement regarding forward-looking information [and non-GAAP information]
This press release contains statements that constitute forward-looking statements within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act. In addition, in the future we, and others on our behalf, may make statements that constitute forward-looking statements. Such forward-looking statements may include, without limitation, statements relating to the following:
- our plans, objectives or goals;
- our future economic performance or prospects;
- the potential effect on our future performance of certain contingencies; and
- assumptions underlying any such statements.
Words such as "believes," "anticipates," "expects," "intends" and "plans" and similar expressions are intended to identify forward-looking statements but are not the exclusive means of identifying such statements. We do not intend to update these forward-looking statements except as may be required by applicable securities laws. By their very nature, forward-looking statements involve inherent risks and uncertainties, both general and specific, and risks exist that predictions, forecasts, projections and other outcomes described or implied in forward-looking statements will not be achieved. We caution you that a number of important factors could cause results to differ materially from the plans, objectives, expectations, estimates and intentions expressed in such forward-looking statements. These factors include:
- the ability to maintain sufficient liquidity and access capital markets;
- market and interest rate fluctuations and interest rate levels;
- the strength of the global economy in general and the strength of the economies of the countries in which we conduct our operations, in particular the risk of continued slow economic recovery in the US or other developed countries in 2011 and beyond;
- the direct and indirect impacts of continuing deterioration or slow recovery in residential and commercial real estate markets;
- adverse rating actions by credit rating agencies in respect of sovereign issuers, structured credit products or other credit-related exposures;
- the ability of counterparties to meet their obligations to us;
- the effects of, and changes in, fiscal, monetary, trade and tax policies, and currency fluctuations;
- political and social developments, including war, civil unrest or terrorist activity;
- the possibility of foreign exchange controls, expropriation, nationalization or confiscation of assets in countries in which we conduct our operations;
- operational factors such as systems failure, human error, or the failure to implement procedures properly;
- actions taken by regulators with respect to our business and practices in one or more of the countries in which we conduct our operations;
- the effects of changes in laws, regulations or accounting policies or practices;
- competition in geographic and business areas in which we conduct our operations;
- the ability to retain and recruit qualified personnel;
- the ability to maintain our reputation and promote our brand;
- the ability to increase market share and control expenses;
- technological changes;
- the timely development and acceptance of our new products and services and the perceived overall value of these products and services by users;
- acquisitions, including the ability to integrate acquired businesses successfully, and divestitures, including the ability to sell non-core assets;
- the adverse resolution of litigation and other contingencies;
- the ability to achieve our cost efficiency goals and cost targets; and
- our success at managing the risks involved in the foregoing.
We caution you that the foregoing list of important factors is not exclusive. When evaluating forward-looking statements, you should carefully consider the foregoing factors and other uncertainties and events, as well as the information set forth in our Annual Report 2010 under IX - Additional information - Risk Factors.