Dow Jones hat von IRW-Press eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

6. Januar 2021, Toronto, Ontario - Discovery Metals Corp. (TSX-V: DSV, OTCQX: DSVMF) ("Discovery" oder das "Unternehmen" - https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/discovery-metals-Corp/) gibt die Ergebnisse aus 10 Kernbohrungen bekannt, die auf die hochgradigen Erzgangtrends Parcionera und Josefina auf ihrem Vorzeigeprojekt Cordero ("Cordero" oder "das Projekt") im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua zielen. Mehrere Erzgangtrends mit einer Streichlänge von insgesamt mehr als 5 km flankieren die höhergradige großvolumige Domäne in Cordero. Die Erzgangtrends Parcionera und Josefina machen derzeit etwa 2 km dieser Streichlänge aus.

Zu den wichtigen Abschnitten zählen:

Erzgangtrend Parcionera

- Bohrung C20-362: 4,4 m mit durchschnittlich 524 Gramm pro Tonne Silberäquivalent ("g/t AgÄq1") ab 53,9 m (246 g/t Ag, 0,39 g/t Gold ("Au"); 6,5 % Blei ("Pb") und 0,4 % Zink ("Zn")) innerhalb eines Intervalls von 37,1 m mit durchschnittlich 113 g/t AgÄq1 (47 g/t Ag, 0,09 g/t Au, 1,1 % Pb, 0,4 % Zn).

- Bohrung C20-360: 0,5 m mit durchschnittlich 1.765 g/t AgÄq1 ab 100,9 m (665 g/t Ag, 0,58 g/t Au, 13,8 % Pb und 13,7 % Zn).

Erzgangtrend Josefina

- Bohrung C20-361: 3,3 m mit durchschnittlich 612 g/t AgÄq1 ab 64,2 m (196 g/t Ag, 0,17 g/t Au, 5,6 % Pb und 4,9 % Zn) innerhalb eines 41,7 m langen Abschnitts mit durchschnittlich 131 g/t AgÄq1 (58 g/t Ag, 0,10 g/t Au, 0,7 % Pb und 1,0 % Zn).

- Bohrung C20-367: 1,6 m mit durchschnittlich 544 g/t AgÄq1 ab 175,6 m (75 g/t Ag, 1,42 g/t Au, 1,6 % Pb und 7, 1% Zn) innerhalb eines 53,2 m langen Abschnitts mit durchschnittlich 113 g/t AgÄq1 (20 g/t Ag, 0,11 g/t Au, 0,3 % Pb und 1,8 % Zn).

Taj Singh, President und CEO, erklärt: "Wir bestätigen und erweitern weiterhin die Streichlänge der hochgradigen Erzgangsysteme in Cordero. Step-out-Bohrungen auf Parcionera haben die durch Bohrungen bestätigte Streichlänge auf mindestens 1 km verdoppelt und es besteht ein deutliches Potenzial für eine weitere Ausdehnung nach Nordosten. Eine Überprüfung der historischen Bohrkerne zeigt auch, dass Parcionera eine Tiefenausdehnung von mindestens 470 m hat. Bohrungen auf dem Erzgangtrend Josefina durchteuften hochgradig Erzgänge, wobei sich einige dieser in mächtigeren Zonen mit disseminierter Vererzung befanden. Dies eröffnet die Möglichkeit, die höhergradige großvolumige Domäne nach Osten auszudehnen und möglicherweise Teile des Erzgangtrends Josefina einzubeziehen. Wir freuen uns auf die Ergebnisse der Folgebohrungen, die auf diese potenzielle Erweiterung abzielen."

PARCIONERA VEIN (ERZGANG):

Der Erzgangtrend Parcionera besteht aus mehreren nach Südwesten streichenden Erzgängen und divergierenden Gängen. Die vier Bohrungen in dieser Pressemitteilung waren erfolgreich bei der Bestimmung und Erweiterung der Kontinuität des Streichens des Erzgangtrends nach Nordosten. Basierend auf Bohrungen und historischen Untertagearbeiten hat der Erzgangtrend Parcionera jetzt eine interpretierte Streichlänge von mindestens 1 km und eine Tiefenausdehnung von mindestens 470 m und ist in Streichrichtung und in der Tiefe offen.

Die Erzgänge in Parcionera fallen steil nach Nordwesten ein und die Vererzung der Gänge besteht typischerweise aus halbmassivem Pyrit, Bleiglanz und Zinkblende. Die Interpretationen der Erzgänge und die Lage der Bohrungen sind in Abbildung 1 dargestellt (siehe Links unten). Detaillierte wichtige Bohrergebnisse aus den vier auf Parcionera niedergebrachten Bohrungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Bohrung von bis LängeAg Au Pb Zn AgÄq1 (

(m) (m) (g/t)(g/t)(%) (%) g/t)

(m)

C20-357 96,0 119,823,9 21 0,02 0,4 0,3 50

einschlie107,7108,50,8 215 0,33 3,6 0,3 383

ßlich

und 359,4391,331,9 20 0,01 0,2 1,0 69

C20-360 77,9 103,425,5 28 0,03 0,7 0,5 74

einschlie90,9 92,2 1,4 145 0,06 4,0 0,5 313

ßlich

und einsc99,0 101,42,4 137 0,12 0,1 3,0 372

hließlich

einschlie100,9101,40,5 665 0,58 13,8 13,7 1.765

ßlich

C20-362 48,4 85,5 37,1 47 0,09 1,1 0,4 113

einschlie53,9 58,2 4,4 246 0,39 6,5 0,4 524

ßlich

C20-365 6,0 26,3 20,3 22 0,20 0,1 1,0 84

und 50,6 51,1 0,5 145 0,13 2,6 5,8 486

und 83,0 98,5 15,5 35 0,04 0,7 0,6 89

einschlie84,6 85,9 1,3 203 0,28 4,5 2,2 476

ßlich

1 Eine vollständige technische Offenlegung finden Sie unter Fußnote 1 in der Tabelle der Ergebnisse aus Erzgang Josefina.

JOSEFINA VEIN:

Der Erzgangtrend Josefina besteht aus mehreren nach Südwesten streichenden subparallelen Erzgängen. Die sechs Bohrungen in dieser Pressemitteilung waren erfolgreich mit der Bestimmung der Kontinuität des Streichens über 1 km entlang des Josefina-Trends, der auf Bohrungen und historischen Untertagearbeiten basiert. Mehrere der hochgradigen Erzgänge wurden in mächtigeren Zonen mit disseminierter Vererzung durchteuft, einschließlich der Bohrungen C20-361 (41,7 m mit durchschnittlich 131 g/t AgÄq1) und C20-367 (53,2 m mit durchschnittlich 113 g/t AgÄq1). Die historische Bohrung C11-158 (48,0 m mit durchschnittlich 163 g/t AgÄq1 und 22,0 m mit durchschnittlich 379 g/t AgÄq1) bestätigt auch die Tiefenkontinuität der Josefina-Erzgänge und die von C20-361 mindestens 300 m unter der Oberfläche durchteufte disseminierte Vererzung. Weitere Bohrungen zur Überprüfung der möglichen östlichen Ausdehnung der höhergradigen großvolumigen Domäne im nordöstlichen Teil des Erzgangtrends Josefina sind im Laufen.

Die Erzgänge entlang des Josefina-Trends fallen steil nach Nordwesten ein, und die Vererzung besteht typischerweise aus halbmassivem Pyrit, Bleiglanz und Zinkblende. Die die Erzgänge umgebende disseminierte Vererzung besteht aus disseminiertem Bleiglanz und Zinkblende in kleinen Gängen und Stockworks, die in Dazit, Sedimentgestein und Brekzien beherbergt sind. Die Interpretationen der Erzgänge und die Lage der Bohrungen sind in Abbildung 1 dargestellt (siehe Links unten). Detaillierte wichtige Bohrergebnisse aus den sechs auf Josefina niedergebrachten Bohrungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Bohrung von bis LängeAg Au Pb Zn AgÄq1 (

(m) (m) (g/t)(g/t)(%) (%) g/t)

(m)

C20-358 286,1287,31,1 432 0,28 3,5 9,3 964

und 329,4330,00,6 1.4507,00 4,3 7,8 2.500

C20-361 58,4 100,041,7 58 0,10 0,7 1,0 131

einschlie64,2 67,5 3,3 196 0,17 5,6 4,9 612

ßlich

C20-366 85,7 131,345,6 25 0,11 0,2 0,5 62

und 299,0309,810,9 24 0,01 0,6 2,5 147

einschlie299,6301,61,9 70 0,01 2,1 6,7 424

ßlich

C20-367 156,8209,953,2 20 0,11 0,3 1,8 113

einschlie175,6177,21,6 75 1,42 1,6 7,1 544

ßlich

C20-370 51,2 105,454,2 33 0,05 0,4 0,9 85

einschlie87,7 100,412,7 85 0,10 1,0 1,4 186

ßlich

und 419,9420,40,6 130 0,50 1,8 2,0 320

C20-376 157,3158,71,5 318 0,03 1,9 3,8 544

und 194,7195,10,4 386 0,09 5,7 11,3 1.062

1Alle Ergebnisse in dieser Pressemitteilung sind gerundet. Die Analyseergebnisse sind nicht gedeckelt und unverdünnt. Bei den Mächtigkeiten handelt es sich um erbohrte Mächtigkeiten, nicht um die wahren Mächtigkeiten, da eine vollständige Interpretation der tatsächlichen Ausrichtung der Vererzung nicht vollständig ist. Die Abschnitte mit Stockwork-Vererzung wurden auf der Grundlage eines Cut-off-Gehalts von 25 g/t AgÄq mit einer Verdünnung von nicht mehr als 10 m gewählt. Die Abschnitte mit Gangvererzung wurden auf der Grundlage eines Cut-off-Gehalts von 100 g/t AgÄq mit einer Verdünnung von nicht mehr als 1 m gewählt. AgÄq-Berechnungen werden als Grundlage für Berechnungen des Gesamtmetallgehalts verwendet, da Ag in etwa 70 % der vererzten Abschnitte des Unternehmens der dominierende Metallbestandteil als Prozentsatz des AgÄq-Werts ist. AgÄq-Berechnungen für gemeldete Bohrergebnisse basieren auf USUSD16,50/Unze Ag, USUSD1.350/Unze Au, USUSD0,85/Pfund Pb, USUSD1,00/Pfund Zn. Die Berechnungen gehen von einer metallurgischen Ausbringung von 100 % aus und sind indikativ für den In-situ-Bruttometallwert zu den angegebenen Metallpreisen. Siehe technische Anmerkungen unten für metallurgische Ausbringung, die in der 2018 auf Cordero abgeschlossenen PEA angenommen werden.

UPDATE PHASE-1-BOHRPROGRAMM:

Das Unternehmen hat im Rahmen seines erweiterten 55.000 Bohrmeter umfassenden Phase-1-Bohrprogramms 116 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 45.400 m fertiggestellt. Die Analyseergebnisse von 39 Bohrungen stehen noch aus. Derzeit sind vier Bohrgeräte vor Ort. Zusätzliche Bohrgeräte können hinzugefügt werden, wenn das Unternehmen zuversichtlich ist, dass die mit COVID-19 verbundenen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken effektiv beherrscht werden können.

Die Bohrungen konzentrieren sich auf zwei Schlüsselkonzepte: (1) Die Bohrungen werden auf die großvolumige Vererzung innerhalb und östlich sowie nordöstlich beider vererzter Korridore zielen; und (2) sie werden die Mächtigkeit, den Gehalt und der Kontinuität ausgedehnter hochgradiger Gangsysteme überprüfen, die die Lagerstätte durchziehen.

Unterstützende Karten und Abschnitte, Lage der Bohrungen und vollständige Analyseergebnisse finden Sie unter folgendem Link: https://dsvmetals.com/site/assets/files/5623/2021-01-06-dsv-nrsa.pdf

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 06, 2021 10:40 ET (15:40 GMT)