Elcora Advanced Materials Corp. gab den Abschluss der ersten Phase der Vanadinit-Zerkleinerungstests bekannt. Ziel dieser Tests war es, die Mineralien in den wirtschaftlichen Gesteinen der Lagerstätte zu charakterisieren und
die Freisetzungsgrößen zu bestimmen, um spätere Zerkleinerungsstudien zu steuern. Es wurden zwei Proben getestet. Beide bestanden aus porösem Gestein und losem Material. Zur Bestimmung dieser Werte wurden drei Untersuchungsmethoden angewandt: optische und elektronenmikroskopische Untersuchungen und die Untersuchung des gesamten Gesteins mittels ICP. Das lockere Material, das etwa 12,5% der Probe ausmacht. Das in der Probe enthaltene wirtschaftliche Mineral ist das Vanadium/Blei/Chlorid Vanadinit. Primäre
Gangminerale sind Kieselsäure und Calcit/Dolomit. Die ICP-Informationen weisen auf einen Vanadinit-Gehalt von 66% der gesamten Probe hin, während die Mikroskopie 62,9% anzeigt (einschließlich der losen Materialien). Die ICP-Untersuchung deutet auf minimale Mengen anderer Mineralien als Kieselsäure oder Silikate mit etwas Glimmer hin, die in zementierten Zonen zwischen den Vanadinitkristallen vorkommen. Einschlüsse innerhalb des Vanadinits wurden als Kieselsäure identifiziert. Die CIP-Ganzgesteinsanalyse der getesteten Proben, die in Tabelle 2 aufgeführt ist, zeigt einen Vanadiumgehalt von 8,9 % innerhalb des Vanadinits und der damit verbundenen Zementierungszonen.