ELEVAI Labs, Inc. gab bekannt, dass es eine internationale Vertriebsvereinbarung mit ILIA International Ltd. für das Land Taiwan unterzeichnet hat. Im Rahmen dieser Vereinbarung erhält ILIA die Exklusivrechte für den Vertrieb der patentierten Hautpflegeprodukte von ELEVAI in ganz Taiwan. Die kurzfristige Verkaufsstrategie von ILIA wird darin bestehen, die Produkte von ELEVAI strategisch an ihre Kunden im Land zu vertreiben.

Nachfrage nach Prestige in Taiwan: Laut GLG, einem Unternehmen für Finanz- und globale Informationsdienste, spiegeln die Schönheitstrends in Taiwan viele der Eigenschaften des robusten japanischen Marktes wider, allerdings mit einem stärkeren Wachstum. In Taiwan ist die Prestigebranche mit 60 % des Marktanteils führend, während die Massenprodukte die restlichen 40 % einnehmen. Dies verdeutlicht die übergroße Nachfrage nach höherwertigen Produkten im Vergleich zum US-Markt, wo das Verhältnis eher 50/50 beträgt. Regionale Einblicke: Das regionale Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum wird den Rest der Welt für hochwertige Haut- und Haarprodukte deutlich übertreffen. Grund dafür ist das Zusammentreffen mehrerer positiver Trends, darunter das steigende verfügbare Einkommen in mehreren Ländern, die zunehmende Urbanisierung und das wachsende Bewusstsein für die Körperpflege.

Die Märkte für Prestige-Hautpflege und Luxus-Haarpflege im asiatisch-pazifischen Raum haben derzeit ein Volumen von 2,6 Milliarden Dollar bzw. 10,4 Milliarden Dollar. Zusammengenommen repräsentieren diese Märkte derzeit einen Jahresumsatz von 13 Milliarden Dollar und werden bis 2030 voraussichtlich 20,6 Milliarden Dollar erreichen. Der asiatisch-pazifische Markt wird auch in Bezug auf das Wachstum den Rest der Welt übertreffen.

Für den asiatischen Markt für Prestige-Hautpflege wird in den nächsten 5 Jahren ein Wachstum von 9,9% prognostiziert, während der Weltmarkt im Durchschnitt 3,9% beträgt. Im Bereich der Luxus-Haarpflege wird für den asiatisch-pazifischen Raum in den nächsten 6 Jahren ein jährliches Wachstum von 8,9 % erwartet, während der Weltmarkt im Durchschnitt 5,9 % beträgt.